Durchschnittlicher Zinssatz Kredit

Zinssatz Durchschnittsdarlehen

Der europäische Kreditgeber kann auch grenzüberschreitend verglichen werden. Aber bitte beachten Sie: Es handelt sich um einen Durchschnittswert. Dasselbe Bild ergibt sich, wenn anstelle von Anfragen und Verträgen durchschnittliche Kreditbeträge verwendet werden. Das ist in der Regel nur durchschnittlich.

Historisch tiefe Leitzinsen in Österreich stiegen auf | Marktpreise | 22.03.2017

Für Neuvergaben von Wohnungsbaudarlehen mit anfänglichen Festzinsen über fünf Jahre hinweg mussten im Monatsdezember 2016 2,14% gekappt werden - das sind nur 37 Basis-Punkte mehr als ein Jahresfestzins. "â??Der Marktanteil neuer Wohnungsbaudarlehen mit anfÃ?nglichen Festzinsen Ã?ber einen Zeitraum von fÃ?nf Jahren ist im VerhÃ?ltnis zu den vergangenen Jahren stark gestiegen und lag im Monat Monat Monatsdurchschnitt 2016 bei 35 Prozent", sagte Turner.

Damit wird die Jahreszinslast für jeden der rund 1,3 Mio. geschuldeten Privathaushalte in diesem Bereich von 5.200 auf 2.800 EUR sinken.

Der private Sektor nahm 4,8 Prozentpunkte mehr Wohnungsbaudarlehen auf, während der Konsumkredit um 2,3 Prozentpunkte zurückging. Stark dämpfend auf das Credit-Wachstum wirkten sich erneut die Gesellschaften mit der besten Liquiditätssituation aus, da der kurzfristige Finanzierungsbedarf (bis 1 Jahr bis zur Fälligkeit) um 6,4 Pro-rata sank. Aber auch hier erfreute sich die Langfristigkeit der Kreditaufnahme weiterhin großer Beliebtheit: Das Gesamtvolumen der neuen Unternehmenskredite nahm um 1,5 zu.

Das Firmenkundengeschäft stieg um 11,9 Prozentpunkte und erreichte im Monat September 2016 erstmalig die Marke von 60 Milliarden EUR. Im Falle von Firmenkrediten ging der österreichische Zinsvorsprung gegenüber dem Euroraum mit einem Zinssatz von 1,62 Prozentpunkten unter. Die Firmen mussten 1,85 Prozentpunkte auf Darlehen von bis zu einer Millionen EUR, ein Minus von 17 Bp. auszahlen.

Ein Zinssatz von 2,24 Prozentpunkten musste für neue Darlehen an Privatpersonen gekappt werden. Ungeachtet des historischen Niedrigzinsniveaus blieben die Östereicher wieder mehr in ihren Büchern: Das Tagesgeld stieg um 15,7 Mrd. EUR (plus 14,5 Prozent).

Darüber hinaus erhöhten die Bausparer die Kurzfristeinlagen mit einer einjährigen Bindungsdauer um 1,1 Mrd. EUR (plus 1,8 Prozent).

Mehr zum Thema