Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Teuerste Aktie
Die teuerste AktieWelcher Berkshire? Das teuerste Lager der Schweiz!
Die Wertpapierbörse als Lernort: Unsere Finanzberater haben die Wertpapierbörse Stuttgart aufgesucht und dort viel gelernt, was nicht in Lehrbüchern steht. In der Berufsschulklasse unserer Finanzberaterinnen und Finanzberater haben die Studenten die Wertpapierbörse in Stuttgart aufsucht. Zunächst erläuterte Stefan Mauz von der Wertpapierbörse Stuttgart den zukünftigen Bankiers aus der Empore über dem Handelssaal die jeweiligen Funktionsgebiete der Wertpapierbörse.
Danach informierte sich die Gruppe darüber, wie sich der Börsenkurs im Trainingsraum zusammensetzt und erlebte, dass in Stuttgart 1,7 Mio. verschiedene Titel umgesetzt werden, darunter 1,5 Mio. derivative Finanzinstrumente. Unsere Finanzberater lernten auch, was die teuerste Aktie der Welt ist: der Berkshire Hathaway. Dort ist auch Bankenlehrer Michael Thorn, der die Tour organisiert hat, erstaunt: ?Eine Aktie kostete stolz 280.000 und mehr.?
Und der " Gewinner " ist.....
Erfolgreiches Aktienhandeln ist ganz einfach: Kaufen Sie billig und kaufen Sie lieb! Gemäß diesem Leitspruch sollten Sie diese Werte auf jeden Fall vermeiden! Die Kursentwicklung einer Aktie in Gestalt des Preises ist ein ungünstiger Gradmesser dafür, ob eine Aktie kostspielig ist oder nicht. Investoren in Deutschland müßten auf dieser Grundlage Adidas, Puma, MTU, Xing und Wirecard vermeiden, die nicht mehr für den kleinen Wallet mit Preisen im oberen zweistelligen Prozentbereich geeignet sind.
Keiner dieser Titel findet sich jedoch unter den Top 3 der "teuersten" in Deutschland! Es gibt noch andere, jedenfalls wenn wir die erwartete KGV für 2019 als Ausgangspunkt nehmen. Der KGV ist die Grundlage für unsere Analysen und ich kenne die Problematik dieses Indikators sehr gut. Letztendlich kann z. B. die KGV nur zur Bewertung von gewinnbringenden Betrieben herangezogen werden.
Allerdings steigt bei nur geringem Ergebnis je Aktie die KGV unmittelbar an. Allerdings ist ein mit einem KGV von 500 noch immer besser positioniert als ein verlustbringendes Unter-nehmen. Darüber hinaus ist die KGV natürlich in hohem Maße von den Erwartungshaltungen abhängig und wer weiss, wie viel Ertrag die Firmen im Jahr 2019 tatsächlich erzielen werden.
Hierbei konzentrieren wir uns auf die KGV auf der Grundlage der Ergebnisschätzungen 2019. Du selbst wirst aufgefordert, diese Forschung weiter zu intensivieren, insbesondere im Grundlagenbereich. An der Spitze der derzeitigen "Problemliste" steht die Telefonica-Dtl. Aktie, entsprechend dem KGV, auf 2019er Ebene. Mit einem Kurs von 3,52 EUR bezahlen die Investoren aktuell das 350-fache der für 2019 geplanten Gewinnen.
Für 2019 rechnen die Experten im Schnitt nur mit einem Ergebnis von 0,01 EUR pro Aktie. Bei grundsätzlich aktiven Marktteilnehmern ist daher deutlich, dass bei dieser Aktie umsichtig ist! Obwohl sich der Aktienkurs bei rund 3,32 EUR stabilisierte, ist der große Umschwung noch nicht erreicht. Ehrgeizig ist auch die Biotest-Aktie wertgeschätzt, für das nächste Jahr wird ein Ergebnis von fast 0,11 EUR pro Aktie prognostiziert.
Bei aktuellen Angeboten von über 24 EUR resultiert daraus ein KGV von ca. 221, was nicht nur kostspielig aussieht, sondern auch ist! Im Hinblick auf die diesjährigen Nachrichten (z.B. Übernahmen) sollte die Aktie nur der Übersichtlichkeit wegen erwähnt werden. Laut Screeners Einschätzung steht Biotest formell an zweiter Stelle der teureren Werte, erfordert aber eine tiefere, fundamentale Bewertung, die hier nicht durchgeführt werden kann.
In diesem Zusammenhang ist das grundlegende Rangniveau mit Bedacht zu behandeln. Zu viel Zuversicht kann Sie viel kosten! Der dritte Rang der aktuell teureren Aktie wird durch die Aktie der Firma gezahlt. Die Gesellschaft wird bei derzeitigen Kursen von EUR 145 an der Frankfurter Wertpapierbörse mit einem KGV von 2019 von ca. 164 notiert.
Als Grund dafür können die Investoren angeben, dass das Unter-nehmen für das kommende Jahr einen signifikanten Ergebnissprung erwartet. Mit 0,88 EUR pro Aktie prognostizieren die Experten zurzeit eine Verdoppelung gegenüber dem angestrebten Gewinn. Doch selbst bei diesen Erwartungen ist der Anteil alles andere als billig, wie das KGV 2019 belegt.
Hierunter befindet sich eine weitere Unterstützung im Umfang von ca. 118 EUR.