Wagen Gebraucht

Gebrauchtwagen

Neuwagen unterliegen anderen Regeln als Gebrauchtwagen. Verwendete Anlagen Ein Behälter ist ein großvolumiger Behälter, der in erster Linie zur Lagerung und zum Transport verschiedener Güter verwendet wird. So werden in der Agrarwirtschaft häufig Behälter für den Transport von Frischpflanzen verwendet. Die Behälter sind in diversen Grössen erhältlich, aber die meisten davon sind standardisiert. So waren 2010 rund 27,5 Mio.

Standardcontainer rund um den Globus im Einsatz.

Es wird geschätzt, dass ein Behälter 12 bis 13 Jahre lang verwendet werden kann. Behälter wurden zum ersten Mal im achtzehnten Jahrtausend in England verwendet. Sie existierten damals noch als Holzmaterial und wurden als Kasten für die Umverpackung von Waren verwendet. So konnten z. B. Waren zwischen Bahn und Pferd viel rascher und unkomplizierter hin und her transportiert werden als ohne die Behälter.

Bereits im neunzehnten Jh. hatten sich die Behälter in andere Staaten ausgebreitet, wo sie auch überwiegend für den Eisenbahngüterverkehr verwendet wurden. In den 1920er Jahren wurde in England ein grober Standard für Behälter eingeführt, um den Containertausch für verschiedene Eisenbahngesellschaften zu erleichtern.

Der Standard sah vor, dass die so genannte Reagenzglascontainer entweder 5 oder 10 Fuss, d.h. ca. 1,5 Meter oder 3 Meter lang sein können. Ende der 40er Jahre benutzte Deutschland endlich niederländische Containersysteme, die bis zu 11 m3 Fracht aufnehmen konnten. 1956 wurden auf dem Frachtschiff erstmals Containers auf einer Reise von Newark nach Houston verwendet.

Zur Standardisierung des länderübergreifenden Transports wurde 1961 eine weltweit geltende Standardisierung für den Einsatz des ISO-Containers eingeführt. Heute werden Behälter für etwa zwei Dritteln des grenzübergreifenden Schiffsverkehrs verwendet. Mit Hamburg-Altenwerder steht auch in Deutschland der grösste vollautomatische Containerhafen zur Verfügung.

Damit ist der weltweit genormte Standard-Coater ISO der bedeutendste und am weitesten verbreitete Behälter. Standardcontainer sind hauptsächlich 20-Fuß-Container (auch TEU genannt) mit einer Tragfähigkeit von ca. 33 m³ und 40-Fuß-Container (auch FEU genannt) mit einer Tragfähigkeit von 67,7 m³. So können beispielsweise 20-Fuß-Container mit bis zu 10000 Stück Jeanshose aufgeladen werden.

1000 solcher Behälter. Zusätzlich zu den beiden Standardversionen gibt es auch so genannten High-Cube-Container, die in Höhe und Tiefe den Standard-Containern entspricht, aber ein wesentlich höheres Design aufweisen. So gibt es z. B. Reefercontainer, die Reefercontainer sind. Ein weiterer Typ sind Flachregalcontainer, die stirnseitig, aber ohne Wände oder Decken angeordnet sind.

Anstelle eines festen Dachs haben offene Behälter nur eine einzige Abdeckplane. Zum Schluss gibt es die trockenen Behälter, die nur die Standardbehälter sind. Sie werden vor allem dann verwendet, wenn die Kapazität von herkömmlichen Mülleimern überschritten wird. Darüber hinaus werden sie oft für Abfälle verwendet, die in Haushalten nicht gerade üblich sind - wie z.B. Bauschutt, Sperr- oder Gartenmüll.

Andere Behältertypen sind z.B. Binnenbehälter, die in der Schifffahrt verwendet werden oder Holzbehälter, die als Erdcontainer für ausgesuchte Nutzpflanzen verwendet werden können.

Mehr zum Thema