Baufinanzierung

Baudarlehen

Baufinanzierung: Wie man das Beteiligungskapital erhöht Aufgrund der tiefen Zinssätze denken einige Sparende darüber nach, ob sie ihren Bau ganz ohne Eigenmittel finanzieren sollten. Aber das hat klare Vorteile, mahnt Peter Schwickert, Fachmann für Baufinanzierung bei Dr. Klein in Oberhausen. Dabei hat er einige Hinweise, wie man statt dessen "verstecktes" Kapital aufbringen kann. "Man muss kein Milliardär sein, um eine eigene Liegenschaft zu besitzen, aber das Finanzierungskonzept muss passen", erläutert Peter Schwickert, Baufinanzierer bei Dr.

Klein in Oberhausen.

Auch hier spielt die Gerechtigkeit eine große Bedeutung. Diejenigen, die ihr eigenes Kapital einbringen, reduzieren das finanzierungstechnische Risiko und erhöhen damit die Chance, einen Baukredit bei der Hausbank zu erhalten. Darüber hinaus haben die Kreditinstitute für die Eigenkapitalfinanzierung geringere Zinssätze gewährt. Wieviel Kapital sollten Sparende im Idealfall mitnehmen? "Es macht Sinn, zumindest die Anschaffungsnebenkosten in einer Größenordnung von 10 bis 15 Prozentpunkten des Anschaffungspreises in die Finanzierungen einzubeziehen", empfiehlt Schwickert.

Aber das ist wahrscheinlich nicht genug, um billigere Zinssätze von der Hausbank zu bekommen. Je mehr Gerechtigkeit Sie haben, umso besser. Schließlich gibt es nach Schwickerts Tipp: Wenn nur ein kleiner Betrag eingezogen wird, ist die Einlösung höher als die sonst übliche 2-prozentige. Stellt man zwischendurch fest, dass man die Baufinanzierung nicht verwaltet, kann die Liegenschaft wieder verkauft werden.

Möglicherweise haben die Menschen mehr Gerechtigkeit, als sie denken. Schwickert erzählt von einem Praxisfall. Die Problematik: Das Eigenmittel war nicht einmal für die Anschaffungsnebenkosten ausreichend - sie dachten: "Durch konkrete Fragestellungen habe ich gelernt, dass die Gastfamilie eine Riester-Rente hat. Es war ihnen nicht bekannt, dass dieser Riester-Kredit für die Baufinanzierung genutzt werden kann.

Dadurch konnten wir ihr Eigenmittel nahezu vervielfachen und die Finanzierungsbedingungen deutlich aufwerten. "Prinzipiell ist jedoch jede Form des Sparens geeignet, um Eigenmittel aufzubringen. Gleichermaßen gilt eine Immobilie als Kapital. Schwickert erläutert, dass jeder, der selbst am Aufbau mitwirkt, auch die Errichtungskosten reduzieren und seinen eigenen Beitrag als Eigenmittel einsetzen kann. Im Regelfall übernahmen die Kreditinstitute bis zu 15 Prozentpunkte des Kreditbetrages als Eigenbeteiligung - in der Praxis jedoch nicht mehr als EUR 30000.

Mehr zum Thema