Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Schweizer Darlehen
Ausleihungen der SchweizSie können bei Credisa Schweizer Darlehen und Kredite mit einer B-Bewilligung einholen.
Anstatt bei vielen Kreditinstituten einen Darlehensantrag zu stellen, um herauszufinden, wo Sie die günstigsten Zinssätze bekommen würden, können Sie sich direkt an uns wenden. Mit unseren Privatkrediten machen wir Ihnen das bestmögliche Angebot frei und ohne Verpflichtung. Zur Absicherung aller damit verbundenen Risikofaktoren bietet Ihnen die Gesellschaft Ratenschutz für unsere Kredite.
Sie können ein Darlehen mit einer Genehmigung B einholen.
Der Verband bezahlte 22 Mio. für Beschneiungsanlagen.
Die Bundesregierung hat seit 2008 Projekte der Bergbahn in Höhe von mehr als 200 MIO. mitfinanziert. Bundesgeld für Pistenramm? Damit kann die alpine Naturschutzorganisation Mountain Wilderness Switzerland nichts machen. Andererseits kann die Kunstbeschneiung für die Gebirgsbahnen von entscheidender Bedeutung sein - vor allem an festlichen Tagen mit wenig Schnee. Zahlreiche Schweizer Gebirgsbahnen streiten um ihr Auskommen. Lediglich ein gutes Viertel der Kapitalanlagen kann sich auf die eigene finanzielle Stärke stützen; zwei Drittel sind auf Kredite oder die Annahme eines Fehlbetrags abhängig.
Mit Geldern aus der Neuen Landespolitik (NRP) unterstützen der Verband und die Kantonsbetriebe die Investition in die Bergbahn. Der Bundes hat seit der Lancierung des NFP im Jahr 2008 fast 200 Mio. CHF für Bergbauprojekte in Form von Darlehen oder à fonds gezahlt. Zudem werden die Stände gemäss dem neuen Regionalpolitikgesetz einen Beitrag von CHF 200 Mio. leisten.
Auf Bundesebene ist das Sekretariat für die NFP-Projekte verantwortlich. Auffällig ist, dass es sich bei vielen der genehmigten Projekte um die Herstellung von künstlichem Schnee handelt: Der Bundeshaushalt hat für Beschneiungsanlagen, Stauseen und Wasserversorgungsleitungen einen Gesamtbetrag von 22 Mens. CHF bezahlt. Die alpine Naturschutzorganisation Mountain Wilderness Switzerland hat dies kritisiert: "Bundesmittel für Beschneiungsanlagen verzögern das Phänomen nur und treiben den Klimaschutz durch hohe Stromaufnahme sogar voran", sagt Geschäftsführerin Maren Kern. Noch mehr.....
Der Schweizerische Verband der Seilbahnindustrie (SBS) hingegen sagt, dass die Investition in die Beschneiungsanlage den Wintersportorten helfen wird, den Saisonauftakt zwischen Ostern und Silvester zu gewährleisten.