Zinsvergleich

Zinssatzvergleiche

Zinssatzvergleich - Wie sich das Bauen rechnet. Schlechte Sparerträge und hohe Darlehenszinsen - für die Sparer sind das zwei Kassen. Durch den Verzicht auf einen besseren Zinssatz sichert sich der Bauherr bereits einen Immobiliendarlehen zu einem Kreditzins von nur 2 bis 4,5 vH.

Wie viel Zins der Sparende mit einer Alternativinvestition verdienen könnte und wie viel Zins er für den nachfolgenden Bankdarlehen bezahlen müsste, ist entscheidend. Auch für das eigene Heim konnte der Sparende einsparen und mit einem Riester-Banksparplan Boni vom Land sammeln.

Mit den besten Offerten können die Bausparer aktuell eine Verzinsung von 3 Prozentpunkten und mehr erwarten. Mit zunehmender Verzinsung des Banksparplans bis zum Neubau oder Erwerb des Hauses steigt der nachteilige Effekt des Bauens in der Ansparphase. Der Saldo in der Kreditphase wird durch den Zins bestimmt, den ein Bankensparer für das Hypothekarkredit einer Hausbank bezahlen muss, wenn er sein eigenes Haus auf- oder abbaut.

Bei einem höheren Zins ist das Wohnungsbaudarlehen mit dem tiefen Festzinssatz umso mehr wertvoll. Aber es gibt einen wichtigen Anhaltspunkt, nach dem Riester-Sparer ihre Entscheidungen treffen können: den marginalen Zins.

Die Attraktivität des Abschlusses eines Bausparvertrages ist umso größer, je tiefer der Marginalzins ist. Ein Beispiel aus unserer Studie: Der Sparende baut in sieben Jahren sein eigenes Haus und bezahlt 150 EUR pro Monat in einen Riester-Bausparvertrag der RL. Hinzu kommen 524 EUR pro Jahr an Boni für sich und seine beiden Söhne. (siehe Musterfall 1).

Damit wurde eine magere Verzinsung von 0,7 Prozentpunkten erzielt. Dafür bekommt er jedoch einen Baudarlehen in Höhe von 33.390 EUR zu einem Zins von nur 3,9 Prozentpunkten für seine Baufinanzierung.

Mit einem effektiven Zinssatz von 5,19% wäre er völlig weg.

Ist der Effektivzins für den Bankkredit über dem Grenzzins, hat sich der Abschluß des Bausparvertrages ausgezahlt. Zudem funktioniert die Gesetzesvorlage nur für Bauherren, die ihren eigenen Hausstand mit ihrem Mietvertrag finanzieren.

Sie haben dann im Gegensatz zu einem Riester-Banksparplan einen starken Zinsausfall. Bei unserem Musterfall 2, in dem der Sparende 150 EUR pro Monat für zehn Jahre in den Riester-Vertrag einbezahlt, liegt der Zinsabfall je nach Bausparer zwischen 1.500 EUR und fast 3.000 EUR. Der Bausparer ist umso ungewisser, je weniger geeignet ein Vertrag für ihn ist, ob er ein eigenes Haus baut oder kauft.

Wer nur vage Wohneigentumspläne hat, ist daher besser beraten, sich für einen zinsgünstigen Riester-Bankensparplan zu entscheiden. Auch wenn der Sparende nicht bebaut, sondern bis zur Pensionierung weiter spart, führen die besten Offerten zu einem fairen Zinssatz.

Mehr zum Thema