Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Auto ohne Bonität
Fahrzeug ohne Bonität"Die Bekämpfung des Klimawandels wird in den Metropolen entschieden."
Siemens-Geschäftsführer Wolfgang Hesoun über ..... Das Urban Lakeside Espern als Forschungszentrum von internationalem Interesse. Dabei ist die zunehmende Internationalisierung und Erneuerung von Städten hin zu Smart Cities ein wesentlicher Bestandteil der Erreichung dieses Ziels. Dr. Wolfgang Hesoun: Die Klimaschutzziele sind vor dem Hintergund der ausgeprägten Verstädterung besonders anspruchsvoll: Die Weltbevölkerung wird sich in den kommenden vier Dekaden fast verdoppeln, und Wien wird bald mehr als zwei Mio. Menschen haben.
Zwar nehmen die Metropolen nur zwei Prozentpunkte der Erde ein, aber sie sind die Heimat von rund 50 Prozentpunkten der Grundgesamtheit, die ihrerseits 75 Prozentpunkte der Elektrizität und 80 Prozentpunkte der gesamten CO ²-Emissionen einnimmt. Aus diesen Daten wird deutlich, dass der Klimaschutz in den Metropolen beschlossen wird. Durch einen Maßnahmenmix können wir ein Meer von Treibhausgasen in eine smarte Stadt verwandeln: Dazu gehören auch kleine und mittlere Energieerzeugungsanlagen, leistungsfähige Energieversorgungsnetze - smarte Netze -, ein tragfähiges kombiniertes Transportkonzept und einiges mehr.
Im maritimen Bereich der Stadt Apen forscht Siemens an intelligenten Stadttechnologien. Wäre es eine machbare Aufgabenstellung, das Modellprojekt in die geschichtsträchtigen Metropolen Österreichs und Europas zu übertragen? Die Zukunftstechnologien werden von uns erforscht und zu einem Export-Hit gemacht. Konkret konzentrieren wir uns im Urban Lakeside auf die Steigerung der Effizienz im Stromnetz und in der Gebäudetechnik.
Durch diese vorausschauende Instandhaltung gewährleisten wir eine Erreichbarkeit von 99-prozentig. Es gibt keine Analogie ohne Strom. Allerdings muss in der Folgezeit Strom auf eine andere Weise produziert, umgeleitet und gelagert werden. Basierend auf den Ergebnissen unserer Seestadt-Forschung werden neue Anwendungen für Smart Grids, Smart Power Systems und Building Service Engineering entwickelt und damit maßgebliche technische Weiterentwicklungen erreicht. Dabei geht es nicht um individuelle Techniken oder Arten der Erzeugung und Speicherung, sondern um die Fragestellung, wie diese in Verbindung mit anderen Einflussfaktoren bestmöglich arbeiten.
Dabei geht es darum, Big Daten in wirklich aussagekräftige Smart Daten zu verwandeln. Wir betrachten diese Aufgaben auch am Urban Lakeside: Busse, die wir zusammen mit Kooperationspartnern wie den Berliner Verkehrsbetrieben entwickelt haben, sind im Urban Lakeside zu Hause. Dabei geht es auch darum, neue Lösungsansätze zu erarbeiten, um den Straßenverkehr zu drosseln oder von den Metropolen fernzubleiben.
Der Flugverkehr könnte mit dem Viersitzer " CityAirbus " bald die Metropolen erreichen: Die Zukunftsmobilität in den Metropolen besteht im netzwerkbasierten und eigenständigen Autofahren, denn die Vorzüge sind sehr groß: Es ist durchaus möglich, dass die Menschen im Jahr 2050 mit dem eigenen Auto unterwegs sein werden. Darüber hinaus können Sie die Fahrtzeit viel besser ausnutzen, indem Sie z.B. selbst im Internet sind, aber jemand anderes - wie das Auto selbst - fährt.
Der 58-jährige Wolfgang Hesoun ist seit 2010 Geschäftsführer der Siemens AG Österreich. Zuvor war er viele Jahre als Leiter der Baugruppe Porr mit Schwerpunkt Umwelttechnologie tätig und war von 2007 bis zu seinem Eintritt bei Siemens CEO des Konzerns.