Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Autoleasing
Kfz-Leasingrz hat die Volkswagen Finanzdienstleistungen ihre Zahlen fÃ?r 2015 vorgelegt. Was hat sich der Bereich Volkswagen-Leasing in der vergangenen Zeit getan? Dr. Gerhard Künne: Wir konnten den Wachstumskurs der vergangenen drei Jahre weiter ausweiten. G. Künne: Zunächst einmal fühlen wir keine unmittelbaren Einflüsse.
Zweifelsohne ist das Topic jedoch in der ganzen Gruppe vorzufinden. G. Künne: Von den 550.000 neuen Mietverträgen werden 298.000 mit Dienstleistungsverträgen zusammengefasst. G. Künne: Natürlich. Daher ist das Übernahmeangebot auf den Verwendungszweck der Kraftfahrzeuge und die örtlichen Preisbedingungen abgestimmt. G. Künne: Nicht ganz so ausgeprägt. Welche zusätzlichen Dienstleistungen zum Mietvertrag sind bei der Volkswagen Leasing am stark gefragt?
G. Künne: Mit Lagerbestandsquoten von rund zwei Drittel machen Instandhaltung und Abnutzung zweifellos den größten Teil aus. Auf Platz zwei rangiert das Reifenproblem mit einer Verbindungsrate von 30 Prozentpunkten, und die Raten für Komponenten rund um das Treibstoffmanagement sind ebenfalls hoch. G. Künne: Grundsätzlich werden wir unser Leistungsspektrum in Zukunft vor allem vor dem bereits genannten immer intensiveren Wettbewerb kontinuierlich ausweiten.
Parkmöglichkeiten sind für uns ein sehr wichtiges Themengebiet. Wir können Ihnen spaetestens im naechsten Jahr ein Rueckgabepaket offerieren, in dem Sie die monatlichen Ruckgabeschaeden bis zu einer gewissen Hoehe vollstaendig gedeckt haben. Unter der neuen Dachmarke Volkswagen Financial Services Rent-a-Car wollen Sie für Ihr langfristiges Mietangebot werben. G. Künne: Mit der neuen Brand wollen wir unsere Vermietungsaktivitäten insgesamt verstärken.
Die Volkswagen Financial Services Rent-a-Car hat zurzeit 53 Mietstationen, bis Ende des kommenden Jahrs sollen es bis zu 350 sein. G. Künne: Auch wenn Sie nur fünf oder sechs Autos in Ihrem Wagenpark haben, wünschen Sie sich immer häufiger Kostentragfähigkeit und ein fachkundiges, regelm. tägliches Berichtswesen zur Kontrolle Ihrer Ausgaben. Allerdings prägen zurzeit noch grössere Fuhrparks mit mehr als 150 Einheiten unser Portfolio und machen 60 Prozentpunkte unserer Aufträge aus.
Welche Bedeutung haben Kraftfahrzeuge mit Alternativantrieben in Ihrem Leasingportfolio? G. Künne: Die Bedarfsdeckung ist recht zurückhaltend, auch im Fuhrparksegment ist ein Ansturm auf Automobile mit Alternativantrieb noch nicht gestartet. Allerdings amortisiert sich bei Fahrzeugen mit Alternativantrieb die gestiegenen Aufwendungen nicht von selbst. Grundvoraussetzung für ein Umdenken in Richtung alternativer Antriebe ist daher eine langfristigere Berechnung.
Allerdings geht ich davon aus, dass es in den kommenden drei Jahren erhebliche Forschritte in der Batterietechnologie geben wird und damit die Bandbreite der Elektroautos zunehmen wird. G. Künne: Derzeit sind rund 1000 Lade- und Tankkarten im Einsatz. G. Künne: Unter den oben beschriebenen Bedingungen wird es in Deutschland auf lange Sicht zwischen 4000 und 4.500 Ladestellen geben.
G. Künne: Charge&Fuel Card-Kunden können bis spätestens 31. Dezember an unseren Stützpunkten kostenlosen Elektrizität auftanken. Darüber hinaus werden wir ab dem kommenden Jahr eine konzeptionelle Beratung zur Gebühreninfrastruktur und eine transparente Verrechnung von Ladeprozessen anstreben. Die Volkswagen Leasing begeht in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. G. Künne: Die Gründung der Volkswagen Leasing in den 1960er Jahren wurde von Carl H. Hahn, dem späteren Vorstandsvorsitzenden von Volkswagen, eingeleitet, und die erste offizielle Auszeichnung erfolgt am 19. November 1966: Damals war das Fach Leasinggeschäft nur in den USA beliebt und musste in Deutschland noch erläutert werden.
Sicherlich behaupte ich, bei der Volkswagen Leasinggründung ein Vorreiter für das Automobilleasing in Deutschland gewesen zu sein. Wie hat sich das Leasinggeschäft aus Ihrer Perspektive in den vergangenen sechs Jahrzehnten verändert? G. Künne: Zu Anfang haben die meisten Kundinnen und -kundinnen gemietet, um ihre Liquiditätssituation zu erhalten, einen Kredit zu umgehen und im Hinblick auf ihre Vermögensstruktur.
Inzwischen ist das Leasinggeschäft eine gängige Form der Investmentfinanzierung geworden. Das Leasinggeschäft ist mit einem Investitionsvolumen von 54 Mrd. EUR für die heutige Situation der deutschen Volkswirtschaft von immenser Ausprägung. Anders als heute lag der Schwerpunkt des Leasings jedoch zu Anfang auf Privatkunden und individuellen Gewerbekunden. Doch zehn, 15 Jahre nach der Neugründung der Volkswagen Leasinggesellschaft wird das Topic immer mehr in die Fahrzeugflotten vorverlegt.
G. Künne: In der Vergangenheit war die Einstellung der Menschen zum Leasinggeschäft von einem einzigen Gedanke geprägt: Mir fehlt das Fahrzeug überhaupt. Das Leasinggeschäft als Finanzierungsform erfreut sich heute einer breiten Zustimmung sowohl bei Geschäfts- als auch bei Privatkunden. Dabei werden beim Leasinggeschäft Rabatte ebenso oder noch mehr als beim Kauf von Bargeld mitgerechnet.
Wie wird sich das Leasinggeschäft in den kommenden - sagen wir mal - 20 Jahren ausrichten? G. Künne: Ich glaube, das Schlüsselwort hier ist Thematik. Gerade die Fahrzeugvernetzung erschließt völlig neue, benutzerorientierte Einsatzmöglichkeiten. Sehr geehrter Kollege Künne, vielen Dank für das Vorgespräch.