Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Finanzierungsrechner Audi
Refinanzierungsrechner AudiBei der Ladetechnologie arbeitet Audi mit der Firma Haager zusammen.
Die Audi e-tron Prototyp-Ladung. Gemeinsam mit der Firma HAYER Group, einem Hersteller von Energiesparsystemen, entwickelt Audi ein zukunftssicheres Automobil-Tür-zu-Tür-Netzwerk, das Elektroautos, Ladetechnik und Energiemanagement von Tür zu Tür verbindet. Es ist das Bestreben, dass sich das Elektromobil perfekt in das versorgte Zuhause integriert, sagt der Leiter des Produktmarketings bei Audi, Ing. E. Soneira.
"Elektromobilität und Bauwerke rücken immer enger zusammen. In Zukunft werden immer mehr Verbraucher mit Elektroautos reisen, die kosteneffizient, bequem und zuverlässig wiederaufgeladen werden müssen. Dazu brauchen sie die intelligenten Ladetechniken, die intelligenten Gebäudetechnologien und die problemlose Verständigung zwischen Auto und Eigentum", erläutert Ulrich Reiner, Innovationsleiter E-Mobility & Energy bei der Haager Group.
Für das Automobilhausnetz der Hager Group mit Sitz in Blieskastel wird das Home Energy Management System auf Basis des Home Energy Management Systems (HEMS) aufgesetzt. Damit soll sichergestellt werden, dass Elektroenergie im Haus verteilbar und variabel genutzt werden kann, z.B. durch einen variablen Stromtarif und die Ladung zu günstigen Zeitpunkten.
Auditorium prüft Vernetzungsfähigkeit von Elektroautos mit Hausenergiesystemen
Entwicklern und Ingenieuren ist es gelungen, in Brüssel zusammenzukommen, um an einem industrieübergreifenden Kommunikationsstandard zu arbeiten - auch für das intelligente Laden von Elektroautos. Im Zuge der Initiative Eebus setzt sich der Automobilhersteller Audi für den neuen Kommunikationsstandard gleichen Namens ein, mit dessen Hilfe sÃ??mtliche groÃ?en Produzenten und Verbrau-cher von Energienetzen ihre entsprechenden Anforderungen intelligent steuern und Überlastungen ausschlieÃlich umgehen können.
Mit dem Audi E-tron präsentiert Audi das erste Elektromobil, dessen Ladetechnologie den neuen Kommunikationstandard ausnutzt. Mehr als 70 international tätige Konzerne erarbeiten neben Audi eine gemeinsame Formulierung für das Thema Energy Management im Netz der Dinge. Für das Thema Energieeffizienz gibt es eine gemeinsame Zielsetzung. Audi hat nun im Zuge eines 2-tägigen "Plugfest E-Mobility" Entwickler und Techniker in sein Brüssler Werksgelände geladen, um gemeinsam zu testen, ob Photovoltaiksystem, Aufladeinfrastruktur, Elektroauto bei gleichzeitiger Kommunikation mit der Heizungsanlage ohne Beeinträchtigung funktionieren.
Das Vernetzen der Vorrichtungen erfolgt über ein so genanntes Heimenergiemanagementsystem (HEMS). Der Audi E-tron kann über sein Connect Lade-System und ein entsprechendes HAEMS mit variablen Stromtarifen arbeiten - und die Akkus zu günstigen Konditionen mit Elektrizität ausstatten. Das Abrechnungssystem erhält die zugehörigen Tarife entweder von der Firma HERM oder aus einzeln gespeicherten Kundendaten im Audi Portal.
Zu diesem Zweck werden die von HEMS prognostizierten Sonneneinstrahlungsphasen beibehalten.