Unbekannte Automarken

Fremde Automarken

Zurück < Übersicht | Übersicht | Weiter >. Unbekannte Marken. Die jeweilige Marke steht für Embleme verschiedener Automarken. Nun hier ein Überblick über bekannte und unbekannte Automarken. Es ging um teure Automarken.

Automobilhersteller, die kaum jemand kannte.

Acrea: Ruhm, Reichtum, Pyeonghwa: Es handelt sich dabei nicht um exotische Destinationen, sondern um Automarken aus Frankreich, Neuseeland und Nordkorea. Die lustige zweisitzige Acrea Zest schließt die Kluft frei. Wie wäre es mit einem Spitzensportler aus Neuseeland? Mit bemerkenswerter Leistung zeigt der Router vom Typ Huulme CanAm Supercar: in 3,5 s von 0 auf 100 km/h, Spitzenwert 320 km/h.

Die Pfeife Hiparam stellt sich auf billige Autos ein. Es handelt sich um ein Joint Venture des koreanischen Motorenwerks Ryeonghwa mit der staatseigenen Ryonbong Group aus Nordkorea. Zusammen errichten sie eine Nachbildung der ersten Modellgeneration des Palio in Namp' o in Nordkorea und eine Abschrift der BS4 aus China.

Der (!) größtenteils unbekannte Produzent und seine Modelle: oben in der Gallerie!

Vor nicht allzu langer Zeit stellte der Autohersteller Saab die Fertigung ein.

Vor nicht allzu langer Zeit stellte der Automobilhersteller Saab die Fertigung ein. Aber es gibt auch Automarken, mit denen heute kaum noch jemand etwas machen kann. Duesenberg, Hispano-Suiza oder Simca: Diese klangvollen Bezeichnungen werden heute nur noch von sehr wenigen Menschen mit dem Fahrzeugbau in Zusammenhang gebracht. In den ersten Dekaden des Autobaues wurden zwar stattliche Automobile gebaut, aber verschiedene Marken der Vorkriegszeit sind heute nur noch den Liebhabern von Oldtimern bekannt.

Hispano-Suiza: Der spanisch-schweizerische Automobilhersteller (der Begriff Hispano-Suiza bezieht sich auf die Ursprünge der beteiligten Akteure) hat zu Beginn des zwanzigsten Jahrhundert mit dem Bau von Fahrzeugen in Barcelona begonnen. Der Vierzylinder Hispano Suiza erreichte bereits in einer Zeit, als die Fahrzeuge auf den Strassen noch fremd artig waren, eine Spitzengeschwindigkeit von 130 km/h. Seit dem Ersten Weltkonflikt wurden auch Flugmotoren hergestellt, was der Brand zu ihrem Warenzeichen, dem Flugstorch als Heizkörperfigur, verhalf: Das Vieh war das Staffelsymbol eines Jagdflugzeugführers.

Einige Male wurde versucht, zum Fahrzeugbau zurückzukehren: Hispano-Suiza präsentierte kürzlich einen Rennwagen auf dem Autosalon 2010 in Genf. NSU: In letzter Zeit ist die Briefkombination zur Kurzform für die Terorristen des "National Socialist Underground" geworden, was die Anhänger der Automarke nervt. Die Bezeichnung steht für den Fahrrad-, Motorrad- und Automobilhersteller aus Neckarsulm, der Ende des neunzehnten Jahrhundert entstand.

Das Unternehmen produzierte zunächst Wirkmaschinen, dann Räder und sehr bald - zu Beginn des zwanzigsten Jahrtausends - auch Motorräder mit großem Erfolgt. Duesenberg: Der Spitzname hört sich zwar an, aber die Duesenberg Motor Company wurde kurz vor dem Ersten Weltkrieg in Minnesota, USA, von zwei deutschstämmigen Einwanderern aufgesetzt. Simca: Zunächst in den 1930er Jahren mit dem Ziel der Fiat-Lizenz gebaut, produzierte der Franzose ab den 1950er Jahren auch eigene Autos.

Manche Anhänger erleben den Anfang des Rückgangs des Aktienkaufs der japanischen Handelsmarke durch den American Chrysler Group, der im Laufe der Jahre die Aktienmehrheit des französichen Produzenten übernommen und Simca-Modelle ersetzt hat. Einen besonders hohen Stellenwert hatten die Wagen des Vorkriegsherstellers. Während der globalen Wirtschaftskrise wurde es für den Storz entscheidend, dass seine sehr teueren Automobile nicht mehr dem Zeitgeist entsprachen, als die Kundschaft bequeme Automobile bevorzugte.

Da immer weniger Fahrzeuge abgesetzt wurden, stoppte der Autohersteller die Fertigung. Gegen Ende der sechziger Jahre wurde die Traditionsmarke für rund 15 Jahre wiederbelebt: Auf der Grundlage eines Pontiacs entstehen Models mit einem ungewöhnlichen Retro-Design, das auf den 30er Jahren aufbauen sollte. Nur wenige der äußerst kostspieligen Fahrzeuge wurden produziert.

Mehr zum Thema