Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Gute und Günstige Kredite
Günstige und günstige KrediteMindestens Basel II: Eine Aufgabe für das Risikomanagement: Gute Bewertungen - günstige Kredite
Mit UM SPARER und Investoren von den Gefahren des Bankkreditgeschäfts und zur Gewährleistung der Stabilisierung des Finanzsektors mussten die Kreditinstitute für jeden seit 1988 gewährten Firmenkredit acht Prozentpunkte des Darlehensvolumens als Eigenmittel halten. Weil dabei die Kreditwürdigkeit des Verbrauchers bisher keine wesentliche Bedeutung hatte, betraf diese Vorschrift alle Unternehmen gleichermassen.
Zukünftig wird die Eigenkapitalunterlegung vom Kundenrating, d.h. von der Einschätzung des Kreditgebers über das Geschäft, abhängen. Je besser das Ratingbild, umso niedriger sind die zukünftigen Eigenkapitalanforderungen der Bankaufsichtsbehörden und umso niedriger die Fremdkapitalkosten. Weil die Eigenmittelkosten der Kreditinstitute in den Zinsspannen enthalten sind, muss der Verbraucher am Ende für sein möglicherweise unvorteilhaftes Bonitätsrating einstehen: Er muss die Zinsen aufbringen: Er muss die Zinsen aufbringen:
Bei der in Basel ansässigen BIZ werden die Änderungen an den früheren Equity-Vereinbarungen noch verfeinert, wie beispielsweise die Kredithöhe, aus der die neuen Beurteilungskriterien herangezogen werden sollen. Der offizielle Start ist 2006, viele Banken werden jedoch bereits im kommenden Jahr mit dem Rating starten.
Anhand des Ratings wird zukünftig anhand eines Kataloges von quantifizierten und qualitativ hochwertigen Merkmalen geprüft, ob und unter welchen Bedingungen finanzielle Zuwendungen an das jeweilige Unternehmertum erfolgen. In die Bewertung werden auch Standortbedingungen, Prozessleistung, Unternehmensstruktur und Personalführung als Kriterium einbezogen. Zukünftig wird auch geprüft, ob ein Betrieb über ein arbeitsfähiges Kontroll- und Risikomanagementsystem sowie ein Finanzmanagementsystem verfügen.
Interne Ratingsysteme sind in den meisten Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie in den Verbundsparkassen und einigen Privatbanken bisher nur mit unterstützenden Funktionalitäten ausgestattet. Die Bonitätseinstufung erfolgte in einer nur leicht differenzierteren Qualität - andererseits hatte das individuelle Rating des Kreditmanagers oder des Filialleiters ein hohes Maß an Bedeutung. Weil solche Anlagen nicht mehr den international gültigen Normen genügen, wird es in Zukunft eine stärkere Differenzierung geben.
Zusammenfassend ist nicht mehr das Ermessen des Bankleiters entscheidend, sondern die Vernetzung der einzelnen Merkmale in mathematisch-statistischen Modellierungen der Credit Costs. Zukünftig wird die Verbundorganisation es einer organisatorischen Rückschrittsfunktion überlassen, über die Zukunft der kleinen und mittleren Betriebe zu befinden. Die gleichen Berater arbeiteten auch für die Volks- und Raiffeisenbanken sowie für viele Privatbanken, so dass Gemeinsamkeiten in den Formulierungen unvermeidlich sind.
So hat jeder, der nicht als Kundin am Kundenrating teilnimmt oder durch das Netz geht, wenig Aussicht, einen Darlehen von der benachbarten Bank zu erhalten. Auch wenn davon auszugehen ist, dass sich das alleinige Ermessen des Rechners in Zukunft auf kleine und mittelständische Betriebe auswirken wird, müssen diese bereit sein, die von den Kreditanstalten angeforderten Informationen zu übermitteln.
So wie mit Hilfe von Schülernoten die Berufsaussichten eines Kindes ermittelt werden, so wird in Zukunft - wie vom Staat vorgeschrieben - anhand von Bewertungen die Lebenschance von Betrieben ermittelt. Diejenigen, die ihre Ergebnisse nicht oder nur unzureichend liefern - wie beim Klassentest - müssen mit einer schwachen Bewertung gerechnet werden. Dann kann die Hausbank nur noch ein negatives Bonitätsrating einrichten.