Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Kredit 1 Zinsen
Darlehen 1 ZinsDie klassische Baufinanzierung zu niedrigen Zinsen ist eine Option.
Laufzeit der Termingelder " 1, 3 oder 5 Jahre?
Neben dem Zinssatz ist die Dauer eines Festgeldes ein großes Problem, denn sie hängt ebenso sehr davon ab, wie viel Profit das Festzinsguthaben am Ende einbringt. Aber welcher Begriff ist jetzt für Sie der optimale, gerade jetzt in der Niedrigzinsphase mit sowieso kaum noch Rendite mit dieser Anlage? Der Termin des Festgeldes gibt nicht nur den Tag an, an dem das gesparte Kapital wieder ausbezahlt wird, sondern auch an, dass der Termin einen Einfluss auf den Zinssatz und die spätere Rendite hat.
Der Grundsatz der Termineinlagen kann mit Zinseszinsen beschrieben werden: Schon im ersten Jahr gibt es eine Zinsrendite, die im Folgejahr und Jahr für Jahr so weiter verzinslich ist, bis die Frist abgelaufen ist. Längerfristig heißt also entsprechend mehr Jahre Zinseszinsen und eine Rendite, die bis zum Ende immer weiter steigt.
Entscheidend dabei ist nur, dass die Zinsen dazwischen nicht ausbezahlt werden, denn dann ist natürlich nur der eingehende Betrag zinspflichtig. Das zusammengesetzte Interesse an den folgenden Beiträgen ist etwas beschreibender. Die Laufzeit der Termingelder hat auch einen weiteren Einfluß auf den Zinssatz selbst. Haben die Kreditinstitute das Sparbuch längere Zeit bei sich, räumen sie auch im Durchschnitt einen höheren Zinssatz ein.
Ein Festgeldinvestment über 5 Jahre kann daher einen erhöhten Zinssatz haben als ein Festgeldinvestment über nur 1-2 Jahre. Wie viel die Einzellaufzeiten für einen gewissen Wert erbringen können, zeigen Ihnen übrigens die nachfolgenden Abschnitte, bezogen auf den bereits jetzt sehr guten durchschnittlichen Jahreszinssatz von 1,5 vH. Prinzipiell ist zu berücksichtigen, dass Festgelder in den letzten zwei Jahren nicht so geeignet waren wie rein investierte Anlagen.
Als Begleitperson über mehrere Jahre hinweg ist die Termineinlage jedoch hervorragend. Ein halbes Jahr ist wahrscheinlich das Geringste, was Sie haben. Derjenige, der sein Termingeld nur sechs Monaten investiert, muss bereits einen sehr sehr großen Investitionsbetrag haben, dass sich die nur halbjährliche Zinserträge und die generell tiefen Zinsen selbst auszahlen. Wenn Sie einen schnellen Profit erzielen wollen, brauchen Sie spekulative und damit unsichere Anlagen, wie zum Beispiel im Börsenhandel.
Bei Festgeldern können Sie in einem Halbjahr fast nichts bekommen. Zur Veranschaulichung des wirklich geringen Effekts von Festgeldern für 6 Monaten sei an folgendem Beispiel angeführt: Sie investieren 5.000 EUR zu einem Zins von 1,5 Prozentpunkten für diese 6 Monat. Letztendlich hast du nur 37,50 EUR.
Damit die 100 EUR als Zinserträge überhaupt geknackt werden können, muss der Zins irrealistisch hoch sein oder die Anlagesumme je nach Verzinsung mind. EUR 16.000 betragen. Wer diesen Geldbetrag bereits investiert, sollte dann auch von den Zinsen über mehrere Jahre hinweg profitiert haben, oder? Sie ähnelt auch hier der Termingeldanlage für 6 Jahre.
Wer mit Festgeldern in nur einem Jahr eine wirklich gute Rendite erzielen will, benötigt entweder sehr gute Zinsen oder auch sehr gute Einlagen. Vorbildlich ist auch hier unser 5.000-Euro-Beispiel mit 1,5 Prozentpunkten Zinsen. Sie können sich nach einem Jahr über 75 EUR erfreuen, die zuzüglich bezahlt werden.
Es ist ein Geschenk und völlig akzeptabel 75 EUR, aber wenn man von einer Investition spricht, ist es nicht viel. Weil es bei Festgeldern einfach nicht darum geht, in kürzester Zeit so viel Gewinn wie möglich zu erzielen. Die Festgeldanlage mit einer Laufzeiten von 2 Jahren ist aus unserer Sicht der erste gute Eintritt in das Anlagegeschäft und die Mindestvertragslaufzeit überhaupt, um vom Termingeld in all seinen Aspekten zu haben.
Einjähriger Zinseszins, kombiniert mit dem Zins selbst, kann bereits einen ersten sehr positiven Ertrag bei einer höheren Investitionssumme liefern. Bei unserem Beispiel mit einem effektiven Jahreszins von 5000 EUR bis 1,5 % wäre die Verzinsung nach 2 Jahren Termingeld bereits mal bei ca. 150 EUR. Bei einem viel größeren Etat gibt es bereits einen erheblichen Mehrertrag.
Eine 3-jährige Festgeldanlage erfordert, dass Sie das Geldbetrag für 3 Jahre aufgeben müssen. Bei unserem Beispiel von EUR 5000 bei 1,5 Prozentpunkten Jahreszins werden nach 3 Jahren fast EUR 230 ausbezahlt. Bei einem Investitionsvolumen von EUR 10000 liegt der Wert bei EUR 460. Für Termingelder sind vier Jahre eine etwas geringere Laufzeiten, da die Kreditinstitute in der Regel entweder 3 Jahre oder optional 3 Jahre oder 4 Jahre Termingeld anbieten.
Natürlich ist aber auch eine Dauer von 4 Jahren möglich. Die Zinserträge sind hier jedenfalls in unserem Beispiel noch etwas größer als bisher. Bei einer Investitionssumme von 5000 EUR und 1,5 Prozentpunkten werden nach 4 Jahren weitere 310 EUR ausgeschüttet. Bei der doppelten Investitionssumme sind es bereits gut 620 EUR.
Nach wie vor gibt es drei Kategorien und eigentlich kann man mit einer Laufleistung von 5 Jahren von einem Liebling der Anleger sprechen. Das 5-jährige Festgeld ist für viele ein festes Anlageziel mit gutem Zinsertrag und nicht zu langfristiger Anlaufzeit. Wer dann im Festgeldvergleich einen günstigen Zinssatz vorfindet, schaut wirklich gut aus.
Oft sind die Zinssätze sowieso besser als in unserem Beispiel. Nach 5 Jahren würden wir dort einen Zinserfolg von fast 490 EUR erzielen. Sie investieren einen größeren Geldbetrag und verdoppeln z.B. den Ertrag. Wiederum besser als 5 Jahre Zeiteinlage ist eine Frist von 7 Jahren. Dies geschieht fast in Gestalt einer Alterssicherung, für die Termingelder aufgrund des schlichtweg zu tiefen Zinssatzes nicht ausreichen.
Im vorliegenden Beispiel führt das Termingeld über 7 Jahre zu zusätzlichen 550 EUR. Natürlich kann dieser Ertrag auch gleichzeitig mit der Investitionssumme verdoppelt werden. Damit wäre es bereits ein Überschuss von über 1.000 EUR, der aber auch in kürzeren Fristigkeiten mit entsprechend hohem Eigenkapital ermöglicht werden könnte. Für Festgeldanlagen betrachten wir eine Frist von 10 Jahren als Höchstgrenze.
In unserem Beispiel würde uns ein Überschuss von 802 EUR nach 10 Jahren einbringen. In Bezug auf die investierten 5000 EUR ist das sicherlich nicht so schlimm - es würde nicht so lange dauern. Für die Zukunft ist es wichtig. Aufgrund der niedrigen Zinsentwicklung ist es, wie im Beitrag angesprochen, in der Regel schwierig, aus Termingeldern einen angemessenen Ertrag zu erzielen.
Aber wer genügend Geld verbraucht und sich für einen günstigen Zinssatz entscheidet, kann mit einem korrespondierenden Termingeld einen hohen und annehmbaren Ertrag erzielen. Für Termingelder, die Sie als Begleitanlage betrachten, empfiehlt sich eine Fälligkeit zwischen 3 und 6 Jahren. Mit anderen Worten, das Hauptguthaben sollte anders investiert werden und Festgelder sollten als Beilage miteinbezogen werden. Den schnellen hohen Profit kann man bei Termingeldern sowieso nicht erzielen.
Angesichts des danach erzielten Termingeldgewinns ist eine mehr als 6 jährige Frist nur mit sehr viel geduldiger Hand zu realisieren.