Kreditwürdigkeit Sparkasse

Bonitätssparkasse

eine sichere Ertragslage und allgemeine Bonität. Aber die hohe Solidität und Bonität der Sparkassen-Finanzgruppe als Ganzes. So bewerteten die Analysehäuser der DBRS im Juni 2018 die Savings Banks Finance Group letztmals mit einem Urteil von der Note "gute Bonität". Diese so genannte Floor-Bewertung gibt an, dass die Kreditwürdigkeit aller Mitgliedsinstitute der Sicherungssysteme der Finanzgruppe der Sparkassen mit mind. 1 Bewertung versehen ist;

kein Mitgliedsinstitution hat eine schlechtere Performance. Institutionen können sich dieses Prädikat einzeln vergeben und wie ein Einzel-Rating verwenden.

Letztmals hat die Agentur Fitch im Januar 2018 ihr seit 2012 gültiges A+-Rating für die Sparbanken beibehalten. Diese Gruppenbewertung kann den Spargelbanken individuell zugeordnet werden und kann als Einzelbewertung verwendet werden. Der Investors Servicebereich von Moody's hat unseren Verband letztmals im Jahr 2018 mit "Aa2" bewertet.

Mit dem so genannten "Corporate Family Rating" für die Sparkassen-Finanzgruppe wird der Konzern als Ganzes betrachtet. Sie ist kein Einzelrating, sondern belegt die gute Bonität und Bonität der gesamten Verbundgruppe. Haftungsausschluss: Die Ratingberichte der Verbundenen Unternehmen der Funkgruppe spiegeln ausschließlich allgemein zugängliche Daten wider.

Bewertung für Firma Kreditwürdigkeit durch Ratingaufwertung

Der Kurzname "Basel II" steht für die ab 2007 verbindliche Reorganisation der Vergabe europaweit. Kreditinstitute, die Darlehen an Gesellschaften gewähren, bewerten ihr Kreditwürdigkeit anhand eines verbindlichen Bewertungsverfahrens namens "Rating". Kreditinstitute und Skibanken nutzen bereits Ratingmethoden. Nur wenn Ihr Betrieb das Kreditrating bestanden hat, erhält er einen Darlehen.

Die Ergebnisse beeinflussen auch die Kreditbedingungen. Um so besser Ihr Betrieb bewertet wird, können die günstigere Bedingungen Sie überzeugen. Dabei werden aber auch andere Einflussfaktoren wie Ihre persönliche Fitness und das Umfeld der Branche in das Bewertung einbezogen. Ein aktiver Ansatz für das Rating: Wie Sie Ihr Urteil besser machen können. Eine Unternehmensrating enthält die Bewertung der zukünftigen Bestandsstärke eines Betriebes und macht durch die festgelegte Ratingnote eine Angabe an die Kreditwürdigkeit und/oder an die Verlässlichkeit des Betriebes als Geschäftspartner in der Wertschöpfungskette.

Unter jährlich (Basel II) bewerten die Kreditinstitute die Gesellschaften zumindest einmalig. Bei der Pre-Rate Methodik wird das Unternehmertum im Vorfelde so aufbereitet, dass das Bank-Rating keine bösen Überraschungen zeitigt.

Mehr zum Thema