Leasing Kredit

Kredit für Leasing

In den letzten Jahrzehnten hat sich Leasing damit als Alternative zum traditionellen Kredit fest etabliert. Vermietung oder Kredit - Hanns-Peter Siebert Leasing- oder Darlehenskauf? Bei der Auswahl der Finanzierungsmöglichkeit spielt der Steueraspekt eine maßgebliche Bedeutung. Leasingunternehmen bewerben ihre Dienstleistungen oft mit dem Beispiel der Steuerabgrenzung und der Steuereinsparung durch Leasing. Im ersten Teil dieses Buches wird die Steuerbehandlung von Leasingtransaktionen und die bestehende Alternativform "Kreditfinanzierung" beschrieben.

In einem zweiten Teil wird eine vergleichende Steuerberechnung dargestellt, mit deren Hilfe der Nutzer eine persönliche Entscheidungsfindung zwischen den Finanzierungsmöglichkeiten von Leasing oder Forderungskauf vorgeben kann.

Die Anlage enthält die wesentlichen Verordnungen zum Finanzmanagement. Es ist eine knappe, aber verständliche Einführung in die steuerrechtlichen Grundzüge von Leasing und Kreditfinanzierungen sowie in die vergleichende Steuerberechnung.

Leasing, alternativ zur Fremdfinanzierung

Laut einer Untersuchung von TNS Infratest im Jahr 2011 macht Leasing 50 Prozentpunkte der fremdfinanzierten Investitionstätigkeit aus. In den vergangenen Dekaden hat sich Leasing damit als eine sinnvolle Ergänzung zum traditionellen Kredit durchgesetzt. Leasing ist ein beliebtes Finanzierungsinstrument für Firmenwagen, Lastwagen, Geräte, PCs, Telefonanlagen in Deutschland. Doch auch komplizierte Objekte und Liegenschaften werden gern durch Leasing aufbereitet.

Durch Leasing wird Ihre Eigenmittelquote geschützt, da sie Ihr Vermögen nicht beeinflusst. Es werden keine Kredite und Kreditsicherheiten in Rechnung gestellt. Leasing-Raten können steuerrechtlich als Betriebsaufwand abgesetzt werden. Fixe Berechnungsgrundlage: Die Mietraten werden zu Laufzeitbeginn fixiert und sind während der Vertragsdauer gleichbleibend, auch wenn sich die allgemeinen Bedingungen (Zinsniveau) verändern. Modernste Technologie: Die Dauer der Leasingkontrakte hängt von der wirtschaftlichen Nutzung des Leasinggegenstandes und nicht von den Abschreibungen ab.

Vor allem in den Bereichen IT und Medizinaltechnik werden die technologischen Erneuerungszyklen immer knapper, so dass Mietverträge die Chance eröffnen, Anlagegüter schnell und einfach durch neue und modernere zu substituieren. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Leasingangeboten liegt oft in der Vertragsdauer und dem Selbstbehalt. Die Dauer des Leasingverhältnisses richtet sich nach den steuerrechtlichen Bestimmungen und der wirtschaftlichen Effizienz des Mietobjekts.

Der sogenannte Grundmietvertrag ist Teil der Gesamtvertragslaufzeit: Während dieser Zeit ist der Mietvertrag nicht auflösbar. Beendbare Mietverträge sind besonders bedeutsam für Investments, die einem rasanten technologischen Wandel unterworfen sind ("z.B. IT"). Dadurch behält der Mieter die Flexibilität. Ein wesentliches Designelement für Ihren Mietvertrag ist die Laufzeit der Grundmietdauer.

Im Rahmen des Vollamortisationsvertrags beträgt die Basisleasinglaufzeit zwischen 40 und 90 prozentig der normalen wirtschaftlichen Nutzung. Bei der Berechnung der Leasing-Raten wird darauf geachtet, dass während der Grundmietzeit der Anschaffungspreis der Immobilie und die Anschaffungsnebenkosten vollumfänglich abgedeckt sind. Am Ende der Grundmietdauer kann der Mietvertrag erweitert oder das Mietobjekt dem Mieter zum Verkauf gestellt werden.

Die aktuellen Leasingzahlungen umfassen nicht die Anschaffungs- und Herstellungskosten des Leasinggegenstandes, so dass ein nicht abgeschriebener Restbuchwert verbleibt. Übersteigt der Ertrag die erforderliche Restlaufzeit, erhältst du als Mieter einen Teil des zusätzlichen Erlöses. Ist der Ertrag jedoch geringer, wird die Leasing-Gesellschaft von ihrem Recht Gebrauch machen, Ihnen das Produkt "anzubieten" - sofern dies vertragsgemäß geschehen ist.

Als Mieter müssen Sie dann den Artikel zum vorgegebenen Restrestwert erwerben.

Mehr zum Thema