Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Leasingraten Auto
Kfz-LeasingratenOb sich ein Verbraucher die Leasingraten seines Traumautos leisten kann.
Kautionszinsen für Leasingfahrzeuge sind nicht zwingend erforderlich - Auto & Transport GmbH Themenweltenführer
Karlsruher (dpa/tmn) - Die Anzahlung für ein Leasingfahrzeug muss vom Verkäufer nicht ohne weiteres gezahlt werden. Zinsen müssen im Mietvertrag explizit festgelegt werden (vgl.: VIII ZR 347/08). Der hatte ein Auto gemietet und dafür zusätzlich zu den Leasingraten eine Anzahlung geleistet. Am Ende der Leasingdauer forderte er vom Autohaus Zinsen auf die Einlage.
Der Gesetzgeber sieht eine Verpflichtung zur Verzinsung von Einlagen nur für die Miete von Wohnraum vor. Hieraus könnte man schließen, dass eine Zinspflicht für andere Mietverhältnisse nur im Rahmen einer gesonderten Absprache bestand.
Mietwagen - Was ist beim Leasen zu berücksichtigen - WAZ/AZ-online.de
Für viele Automobilisten ist das Leasinggeschäft reizvoll, weil es ihnen die große einmalige Investition erspart und es ihnen ermöglicht, statt dessen Monatsraten zu bezahlen. Darüber hinaus können Leasingkunden regelmässig auf ein moderneres Konzept umsteigen - und je nach Leistungspaket sind Reviews und Reperaturen im Mietpreis enthalten. Die Website 40 der in Deutschland neu zugelassenen Fahrzeuge sind Leasingfahrzeuge. Dies zeigen die Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Leasing-Gesellschaften.
Für Firmen ist das Leasinggeschäft besonders attraktiv, da sie von Steuervorteilen auskommen. Leasingkunden sollten sich vor Vertragsschluss jedoch die Einzelheiten genau ansehen und Verbraucherschutzorganisationen beraten. Im Prinzip ist Leasinggeschäft gleichbedeutend mit der Anmietung eines neuen Autos für einen bestimmten Zeitraum. Mit dem Leasingkunden wird nicht der Anschaffungspreis, sondern nur die Abschreibung des Fahrzeuges erstattet.
Die Rückgabe des Fahrzeugs an die Leasinggesellschaft erfolgt nach der vertragsgemäß abgeschlossenen Leasinglaufzeit. Dabei kann der Auftraggeber auch die Übernahme des Fahrzeugs zum festen Restrestwert wählen. Es gibt zwei Möglichkeiten von Leasingverträgen: mit Restwertfestsetzung und nach der Kilometrierung. "Der zuvor berechnete Differenzwert wird bei einem Auftrag mit festem Differenzwert am Ende des Vertrages mit dem aktuellen Fahrzeugswert verrechnet", erläutert Markus Schäpe vom ADAC.
Daher geht der Mieter das damit verbundene Verlustrisiko ein - wenn das Auto zu einem niedrigeren als dem bei Vertragsschluss angenommenen Verkaufspreis angeboten wird, bezahlt er die Kosten. Aber wenn das Auto mit Sorgfalt gepflegt wurde, kann auch der Mieter damit Geld erwirtschaften. "Der zusätzliche Erlös wird zu 75 Prozentpunkten an den Leasingkunden ausgezahlt", sagt Horst Fittler vom BDI.
Verbraucherschutz empfehlen Ihnen daher, mit realitätsnahen Zahlen zu rechnen, damit Sie nicht zu einer bösen Ueberraschung kommen. Die Leasingrate wird aus einer Gesamtlaufleistung errechnet. Es wird schwierig, wenn der Auftraggeber am Ende mehr als die vereinbarte Leistung erbracht hat. Und weil die Leasinggesellschaften es oft satt haben, wird vorsichtiger.
Hat der Leasingkunde jedoch weniger Autofahren, gibt es auch eine Geldrückgabe. Aber auch bei diesem Typ müssen sich die Verbraucher bewusst sein, dass sie das Auto nicht besitzen - also dürfen sie es nicht verkommen lasen. "â??Der Leasingnehmer muss das Auto wÃ?hrend der gesamten Vertragsdauer in gutem Erhaltungszustand haltenâ??, sagt Fittler.
Wenn der Autobesitzer ein Rauchender oder Haustierhalter ist, sollte er dies vorab mit der Leasinggesellschaft absprechen. Bei der Fahrzeugrückgabe hat der Käufer die dafür anfallenden Gebühren zu tragen. Wenn Sie am Auto etwas ändern oder einen Unfallschaden beheben möchten, sollten Sie immer das Kleingeld im Mietvertrag nachlesen. So hat der Auftraggeber beispielsweise bei einem Unfallschaden den Vermieter sofort zu informieren, so Schäpe.
Anschließend wird die Instandsetzung vom Vermieter bestellt und bezahlt. Allerdings werden die bis zum Ende des Vertrages noch ausstehenden Leasingraten nicht übernommen. Sie stecken auch ohne Auto am Verbraucher fest. "Dies ist nur durch eine Leasingraten-Versicherung oder eine Kündigungsversicherung, eine so genannte GAP-Versicherung, abgedeckt", erläutert Schäpe.