Teilamortisation

teilweise Abschreibung

Für Leasingverträge werden die Begriffe Vollamortisation und Teilamortisation verwendet. Die Teilamortisation ist eine Art Leasingvertrag. Im Falle einer Teilamortisation wird das gesamte Darlehen nicht während der Kreditlaufzeit getilgt, sondern nur ein Teil des Gesamtbetrags amortisiert. Worin besteht der Unterschied zwischen Vollamortisationsleasing und Teilamortisationsleasing? Viele übersetzte Beispielsätze mit "Teilamortisation" - English-German dictionary and search engine for English translations.

Vermietung mit Teilamortisation

Auf den ersten Blick ist ein Vertrag mit Teilamortisation ein billigerer Vertrag, aber auch mit einigen Gefahren verbunden, insbesondere wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. Ein Leasingverhältnis mit Teilamortisation ist ein Finanzierungs-Leasingverhältnis, d.h. eine fixe Monatsmietrate ist für die Laufzeit des Leasingverhältnisses über einen im Mietvertrag angegebenen Zeitabschnitt ("Grundmietzeit") zu zahlen.

Unter Teilamortisation versteht man, dass der Leasinggeber die Kosten der Finanzierung mit den Leasing-Raten trägt, jedoch nicht ganz, sondern nur zum Teil. Zum Ende der Frist werden daher die Abschlusskosten des Vermieters nur zum Teil saldiert (amortisiert). Da Sie also nur einen Teil davon auszahlen, erhalten Sie einen Residualwert, für den bestimmte Vereinbarungen abgeschlossen und vorgenommen werden können.

Vorteilhaft dabei ist, dass die Abschlusskosten während der Vertragslaufzeit nicht in voller Höhe bezahlt werden müssen (mit oder ohne Leasingrate mit Anzahlung), die Monatsrate ist natürlich geringer und kann je nachdem, wie hoch der festgelegte Differenzwert ist, auch geringer sein als bei einer Investition. Nachteilig ist jedoch, dass ein Leasinggeschäft mit Teilamortisation oft das im Leasinggeschäft festgelegte Restwertrisiko auf den Leasinggeber überträgt, d.h. wenn der Gesamtwert größer ist, kann der Leasinggeber an dem Veräußerungsgewinn zu diesem Betrag partizipieren, ist der Gesamtwert am Ende der Leasingdauer geringer, muss er die Restwertdifferenz zwischen dem Ist-Restfortwert / Veräußerungspreis und dem vertragsgemäßen Gesamtfortschritt mittragen.

Die Tatsache, dass der verbleibende Wert jedoch nur in den seltensten Fällen übersteigt, denn bei einem Auto wäre dies nahezu im neuen Zustand oder so gut wie neu zu sagen - schon kleine Beschädigungen können den verbleibenden Wert massiv mindern. Auch bei einem Mietvertrag mit Teilamortisation ist das Recht auf Andienung durchaus üblich. Liegt der verbleibende Wert zum Beispiel über dem vereinbarten Wert, kann der Vermieter beschließen, diesen erhöhten Wert durch Veräußerung an den Mieter zu erzielen - ist dieser geringer, muss er die Differenzen zwischen dem tatsächlichen und dem vereinbarten Wert des Restwertes ausweisen.

Da der Vermieter jedoch im Falle eines Verkaufs bestimmen kann, an wen er veräußert, hat er für den Vermieter nicht das Recht, das Eigentum an ihn zu verkaufen. Ein großer Vorzug des Leasings mit Teilamortisation besteht darin, dass die Monatslasingrate, insbesondere bei einer Vorauszahlung, sehr gering sein kann, da das Leasinggut nicht voll ausgezahlt werden muss.

Wird z. B. ein Auto mit einem Gesamtwert von EUR 50000 gemietet und ein Differenzwert von EUR 20000 und eine Vorauszahlung von EUR 5000 zugesagt, so muss nur der Gesamtbetrag von EUR 50000 mit den Leasing-Raten bezahlt werden. Dies wäre bei einer Dauer von 6 Jahren (72 Monaten) nur eine Leasing-Rate von ca. 350 EUR pro Jahr.

Der Grundmietzeitraum ist bereits die erste Stufe, da ein Mietvertrag während des Grundmietzeitraums nicht kündbar ist, egal aus welchem Grund. Nur der Vermieter kann kundtun, aber: Wenn Sie eine Beendigung provozieren, z.B. indem Sie ganz unkompliziert die Leasingzahlungen nicht zahlen und damit gegen den Mietvertrag verstoßen, kann der Vermieter diverse Vertragsstrafen durchsetzen, die in der Regel weit über dem liegen, was Sie in der Grundmietdauer in der Leasingrate hätten zahlen müssen.

Das bedeutet, dass Sie immer mit Zusatzkosten gerechnet werden müssen, wenn Sie sich gegen Schäden, Zerstörungen (Totalverlust) oder Einbruch, z.B. im Idealfall mit einer Vollkaskoversicherung, versichern wollen - und das ist vor allem bei teueren Leasinggegenständen nicht zu haben. Außerdem sehen einige vertraglich vereinbarte Voraussetzungen, wie z.B. der Differenzwert oder das Recht zur Abgabe von Angeboten sowie andere, vor:

Leasingvertrag - Überblick, ein großer finanzieller Rückstand, den man zu Anfang des Leasingverhältnisses kaum berechnen kann. So wird das preiswerte Leasinggeschäft mit Teilamortisation mit großem Investitionsrisiko gekauft.

Mehr zum Thema