Fahrzeug Leasen

Kfz-Leasing

Egal, ob Sie ein Auto, einen Lieferwagen, einen LKW oder eine komplette Flotte mieten wollen: Sie haben sich ausgezahlt, zumindest bis zum Kauf eines neuen Fahrzeugs. Das Fahrzeug wird beschafft und finanziert - das endet bei uns jedoch nicht mit der Beschaffung der Fahrzeuge und der Vertragsgestaltung. Kommunales Leasing - Leasingfahrzeuge entlasten die öffentlichen Haushalten Egal ob Feuerwehr- oder Reinigungsfahrzeug, ob Straßenbahn, Bus, Auto oder Lastwagen, immer mehr Stadtverwaltungen investieren ihre Investition durch Leasinggeschäfte. In Städten und Kommune kann man mit Autoleasing und Flottenmanagement viel Kosten einsparen. Die grösste Warengruppe stellen Autos dar, die nicht mehr von der Öffentlichen Verwaltung erworben, sondern nur noch vermietet werden.

Damit steht der Polizeidienst stets mit modernen, wartungsarmen Fahrzeugen zur Verfügung.

Das Leasinggeschäft ist ein Vorbild für die Investitionsfinanzierung der öffentlichen Haushalte in wirtschaftlich schwierigen Situationen, wie sie im kommerziellen Bereich schon seit langem verbreitet ist. Das Leasinggeschäft kann für die Öffentliche Verwaltung unter den gegebenen Voraussetzungen und vernünftig verhandelten Vertragsbedingungen einige Vorzüge haben: Erstens kann es zu einer Verlagerung der Leasingverträge kommen: Grundlage für die Förderung ist die vorteilhafte Grundlage der Kommunalkreditbedingungen - dies ist die Grundvoraussetzung für den Abschluss solcher Vertr....

Beim Leasinggeschäft können Innovationen früher realisiert werden als bei der üblichen Budgetfinanzierung, das bezeichnen Fachleute als Antizipationseffekt. Stehen einer kommunalen Institution z. B. für den Erwerb von neuen Bürogeräten pro Jahr 100.000 EUR zur Verfugung, kann sie dieses Potenzial durch Vermietung rund achtmal ausgleichen. Grosse Leasingunternehmen besitzen eine ausgezeichnete Produkt- und Marktkenntnis, was sich bei der Objektauswahl vorteilhaft auf die Anschaffungs- und Instandhaltungskosten auswirkt.

Leasingunternehmen haben als große Kunden Kaufvorteile, die sie an die Gemeinden weitergeben. Mietraten sind langfristige Fixkostenmieten, und unvorhersehbare Lasten für die öffentlichen Haushalten aus Mieterhöhungen sind vertragsgemäß nicht inbegriffen. Zur Investitionsfinanzierung sind prinzipiell Leasing- oder Mietkaufvereinbarungen möglich. Daher werden im kommunalen Bereich nahezu nur Leasingkontrakte zur Investitionsfinanzierung berücksichtigt.

Aufgrund ihrer zweifellosen Kreditwürdigkeit ist die Öffentliche Verwaltung für Leasingunternehmen ein attraktiver Kooperationspartner. Aufgrund der Basel-II-Vereinbarung sind die Ansprüche der Rating-Agenturen an die Kreditwürdigkeit der Refinanzierungsbanken angestiegen, das Leasinggeschäft mit der Östereich. Vor dem Hintergrund der angespannten Situation der Staatsfinanzen in Deutschland und guter Erfahrung in den angrenzenden Ländern Europas ist die Zeit für eine öffentlich-private Finanzierung in Deutschland gekommen.

Solche Finanzmodelle unter dem Stichwort PPP sind in anderen europÃ?ischen LÃ?ndern sowie in den USA und Kanada bereits viel gröÃ?er verbreite. Dies sind verschiedene Arten der Kooperation zwischen Behörden und dem Privatsektor. Als Beispiel sei die Verlagerung von öffentlichen Diensten auf Privatunternehmen genannt, ohne dass die Gemeinden ihre Garantieverantwortung abgeben.

Die Zeit ist gekommen, öffentlich-private FinanzierungenPPP-Modelle eröffnen die Möglichkeit, der Staatsfinanzenkrise in Deutschland und dem damit einhergehenden Investitionsbestand besser zu entgegentreten. Für ihr persönliches Bekenntnis brauchen Leasingunternehmen in Deutschland noch fundiertes Wissen über die entsprechenden kommunalen und finanziellen Regelungen und das Haushaltsrecht des Landes. Selbst bei 100 Autos lässt sich leicht ein sechsstelliges Einsparvolumen erzielen.

Eine Gemeinde kann selbst entscheiden, welche Leistungen sie im Zusammenhang mit dem Leasingfahrzeug an den Vermieter überträgt, entweder individuell oder als Gesamtpaket. Ein oder mehrere Verwaltungsmitarbeiter, die ansonsten für einen grösseren Bestand an öffentlich zugänglichen Fahrzeugen erforderlich wären, können andere Aufgaben wahrnehmen. Der kommunale Schatzmeister erhält vom Flottenmanager verlässliche Berechnungsgrundlagen, die jedes Einzelfahrzeug den Steuerpflichtigen belastet.

Mehr zum Thema