Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Hypothekendarlehen Rechner Sparkasse
Bausparrechner SparkasseZinssätze - steht eine Trendumkehr bevor?(2013-11-15 15:14:21)
Die Hypothekarzinsen wussten lange Zeit nur eine Richtung der Entwicklung - nach unten. Für die Zukunft. Seit der Zeit vor dem Euro und der Finanzmarktkrise sind die Zinssätze für Hypotheken stetig gesunken. Vor kurzem sind die Hypothekarzinsen jedoch schlagartig gestiegen. Anstieg der Hypothekarzinsen - trotz der Zinssenkung der EZB Vor einigen Monaten hat die jüngste Zinssenkung der EZB ein weiteres Zeichen für weitere Niedrigzinsen gesetzt.
Der erneuerte Zinsschritt steht im Einklang mit der expansiven Währungspolitik der EZB, die angesichts der Eurokrise, der Schwierigkeiten vieler Kreditinstitute und der Verschuldungsstaaten das Funktionieren des Finanzsektors sicherstellen und konjunkturelle Anstöße geben soll. Aufgrund des ohnehin schon historischen Tiefststands der Zinssätze halten Fachleute den Spielraum für weitere Zinssenkungen jedoch für gering.
So waren etliche Marktakteure erstaunt, als die Hypothekarzinsen im Juli schlagartig stiegen. Zur Beantwortung dieser Fragestellung ist es sinnvoll, einen Einblick in die jüngste Entwicklung der Währungspolitik zu geben. Bernanke, der Vorsitzende der US-Notenbank, kündigte kürzlich an, dass die lose Währungspolitik in den USA nicht auf unbestimmte Zeit beibehalten wird.
Kursverluste, steigende Zinssätze - ein Faktor für den Aufwärtstrend auch bei den Hypothekarzinsen. Dies wirkte sich auch auf den Hypothekarmarkt in Deutschland aus: Nach einem kurzfristigen Anstieg der Hypothekarzinsen um 0,2 bis 0,4 Prozentpunkte im Monat Juli, je nach Festschreibungszeit, kam es dann wieder zu einer gewissen Festigung.
Die Hypothekarzinsen sind trotz der kurzfristigen Zinsanhebung - mit einem Zinssatz von weit unter drei Prozentpunkten - weiterhin auf einem historischen Tiefstand. Nicht nur eine potenziell strengere Währungspolitik leistet dazu einen Beitrag. Bereits seit einiger Zeit warnt die Deutsche Bank, dass die Kreditinstitute angesichts der sichtbaren Anzeichen einer Überhitzung am Wohnungsmarkt auf eine vorsichtigere Kreditvergabepolitik umsteigen können - mit Auswirkung auf die Zinsen.
Weil Sie angesichts des ohnehin schon tiefen Zinsniveaus keine nennenswerten Leitzinssenkungen erwarten können, sollten Sie die aktuell tiefen Zinssätze für Ihre Immobilienfinanzierungen nachhaltig absichern. Ein Hypothekendarlehen ist kein Hindernis, wenn Sie es zuerst aufnimmt. Durch die Festlegung der Festzinsperiode können Sie festlegen, über welchen Zeitabschnitt Sie das Zinsebene absichern möchten.