Kredit für Selbsständige

Darlehen für Selbständige

Weitere Informationen. Ich habe mich in die Selbständigkeit gewagt. Kredite für Selbständige - Das Hauptproblem Nahezu jeder selbständige Entrepreneur weiß das Problem: Die Kundinnen und Entlohnung erfolgt nicht pünktlich, Bestellungen müssen vorgefinanziert werden, Angestellte wollen ausgezahlt werden, der Hausherr rechnet mit einer pünktlichen Mietenzahlung und man muss von etwas auskommen. Kurz gesagt, bevor das verdiente Gehalt für die geleistete Arbeit in Gestalt einer Kontogutschrift ersichtlich ist, müssen viele Leistungen in der Regel im Voraus durch den Entrepreneur geleistet werden.

Aber wie ist das möglich, gerade in der Frühzeit, als es nicht möglich war, die eigene Finanzlage durch frühere Bestellungen zu verbessern? Gerade für Start-ups ist die Beschaffung von Kapital ein existentiell bedeutsamer Aspekt, der über den erfolgreichen Verlauf der Selbstständigkeit mitentscheiden kann. Aber nicht nur für Start-ups ist eine gute Eigenkapitalausstattung von elementarer Bedeutung, auch bereits existierende Firmen müssen oft einen erhöhten Eigenkapitalbedarf aufbringen.

Dies könnte zum einen an einem großen Auftrag liegen, der nicht mit den verfügbaren Ressourcen vorgefinanziert werden kann. Die Erweiterung der Produktpalette und die notwendige Bestandserhöhung, die Sanierung von Büroräumen oder die Umsetzung von zukunftssichernden Maßnahmen erfordern oft zusätzliches Kapital. Es liegt auf der Hand, dass die Ursachen für einen außergewöhnlichen Eigenkapitalbedarf sehr unterschiedlich sind und hier nicht einmal fast lückenlos aufgeführt werden können.

Darlehen für Selbständige der Hausbank: Die einfachste Möglichkeit, einen kurzfristigen Anstieg des Kapitalbedarfs zu bewältigen, ist die Nutzung eines Kontokorrentkredits (in der Privatwirtschaft als Kontokorrentkredit bekannt). In der Regel werden die Zinsberechnungen nur bei tatsächlicher Mittelverwendung durchgeführt, und der Selbständige kann über die Mittelverwendung bis zu einer bestimmten Grenze bestimmen.

Der Nachteil dieser Art von Kredit ist das relativ hohe Zinsniveau, das zum Teil auch im dreistelligen Prozentbereich liegen kann. Höhere Investitionsausgaben oder eine Erweiterung der Produktpalette sollten im Idealfall langfristig angelegt werden. Zu diesem Zweck stehen den Kreditinstituten unterschiedliche Bonitätsmodelle mit unterschiedlicher Laufzeit und Rückzahlungsmodalitäten zur Verfügung; in einigen Fällen können auch mehrmonatige oder mehrjährige Rückzahlungsaussetzungen vereinbaren werden.

Für die Investitionstätigkeit kann in der Regel eine dem Abschreibungszeitraum entsprechende Frist und für die Betriebsmittel von etwa fünf Jahren ausgegangen werden. Der Vorteil längerfristiger Laufzeiten liegt vor allem in der verbesserten Rückzahlungsplanung, den niedrigeren Zinssätzen im Verhältnis zu Kontokorrentkrediten und einer möglichen Aussetzung der Rückzahlung. Allerdings können sich auch die längerfristige und damit dauerhafte Belastung negativ auswirkt, da der vertragliche Schuldendienst regelmässig zu erbringen ist und die Liquide Mittel auf monatlicher Basis belasten.

Sollen grössere Bestellungen vorgefinanziert werden, kann auch der abgeschlossene Projektfinanzierungsabschluss eine Option sein. Dieser hat in der Regel eine kurzfristige Frist bis zum Projektabschluss und wird dann durch die kundenseitige Zahlung zurückgezahlt, die einigen Kreditinstituten zugeordnet werden muss. Vorteilhaft sind hier die geringe Durchlaufzeit und die große Betriebssicherheit für alle Parteien.

Gerade für Start-ups kann die Gewährung von Freistellungen interessante Strukturierungsmöglichkeiten bieten, die oft eine gute Bonitätsentscheidung der Geschäftsbank mittragen. Nachteilig für die meisten subventionierten Darlehen ist, dass diese über die hauseigene Kreditanstalt beansprucht werden müssen, so dass auch hier der individuelle Umgang mit der beaufsichtigenden Kreditanstalt unabdingbar ist.

Mehr zum Thema