Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Kreditvergleich 0 Prozent
Bonitätsvergleich 0 ProzentRatenzahl: 0. Gesamtdarlehenszinsen: 0 ?.
Nachrichten
Deutschlands führender Branchenindex Dax sank um 0,18 Prozent auf 10 747,81 Prozentpunkte. Dagegen legte der MDax der Mittelstandswerte um 0,62 Prozent auf 22.173,73 zu. Mit 3033,64 Punkten büßte der führende Eurolandindex EuroStoxx 50 0,27 Prozent ein. Allerdings zeigt ein Blick auf die Sektoren auf jeden Fall einen kurzfristigen Trend zu mehr Risiko: Während zu Wochenbeginn noch defensiv, d.h. etwas weniger zyklisch, Titel aus dem Lebensmittel- und Pharmasektor nicht nachgefragt wurden, gehörten Titel aus dem zyklisch empfindlicheren Technologiebereich zu den Publikumslieblingen.
Im DAX waren die Wertpapiere des Online-Zahlungsspezialisten Wirecard und der Chip-Gruppe Infineon mit einem Plus von 2,40 Prozent bzw. 3,62 Prozent die favorisierten Werte, während die Wertpapiere von Fresenius und Beiersdorf zurückgingen. Die Aktienzertifikate des Halbleiterwaferherstellers Siltronic legten an der Spitze des MDax um mehr als 6 Prozent zu.
Nachdem der US-Pharmakonzern Eli Lilly den Erwerb des Krebsforschers Loxo Oncology bekannt gab, legten sie um nahezu 6 Prozent zu. Demgegenüber sanken die Aktienzertifikate von Scout24 nach einer Merrill Lynch Verkaufempfehlung um nahezu eineinhalb Prozent. Auf dem Anleihenmarkt erhöhte sich die aktuelle Rendite von 0,08 Prozent am vergangenen Wochenende auf 0,09 Prozent. So sank der Rex-Anleihenindex um 0,08 Prozent auf 141,94 Zählern.
Die Bund-Futures sanken um 0,07 Prozent auf 163,92 Punkte.
Nachrichten
Deutschlands führender Branchenindex Dax sank um 0,18 Prozent auf 10 747,81 Prozentpunkte. Dagegen legte der MDax der Mittelstandswerte um 0,62 Prozent auf 22.173,73 zu. Mit 3033,64 Punkten büßte der führende Eurolandindex EuroStoxx 50 0,27 Prozent ein. Allerdings zeigt ein Blick auf die Sektoren auf jeden Fall einen kurzfristigen Trend zu mehr Risiko: Während zu Wochenbeginn noch defensiv, d.h. etwas weniger zyklisch, Titel aus dem Lebensmittel- und Pharmasektor nicht nachgefragt wurden, gehörten Titel aus dem zyklisch empfindlicheren Technologiebereich zu den Publikumslieblingen.
Im DAX waren die Wertpapiere des Online-Zahlungsspezialisten Wirecard und der Chip-Gruppe Infineon mit einem Plus von 2,40 Prozent bzw. 3,62 Prozent die favorisierten Werte, während die Wertpapiere von Fresenius und Beiersdorf zurückgingen. Die Aktienzertifikate des Halbleiterwaferherstellers Siltronic legten an der Spitze des MDax um mehr als 6 Prozent zu.
Nachdem der US-Pharmakonzern Eli Lilly den Erwerb des Krebsforschers Loxo Oncology bekannt gab, legten sie um nahezu 6 Prozent zu. Demgegenüber sanken die Aktienzertifikate von Scout24 nach einer Merrill Lynch Verkaufempfehlung um nahezu eineinhalb Prozent. Auf dem Anleihenmarkt erhöhte sich die aktuelle Rendite von 0,08 Prozent am vergangenen Wochenende auf 0,09 Prozent. So sank der Rex-Anleihenindex um 0,08 Prozent auf 141,94 Zählern.
Die Bund-Futures sanken um 0,07 Prozent auf 163,92 Punkte.