Leasing oder Kreditkauf

Vermietung oder Kreditkauf

Ein angemessener Vergleich von Leasing und Kreditkauf zeigt, dass das geltende Steuerrecht Leasing nicht vor Kreditkauf bevorzugt. In den Hauptteil dieser Arbeit wird ein Entscheidungsmodell entwickelt, das die unterschiedlichen Auswirkungen von Leasing und Kreditkauf berücksichtigt. Im Leasing bleibt der Leasinggeber zivilrechtlich Eigentümer und dem Leasingnehmer wird ein Nutzungsrecht eingeräumt. Im Leasing bleibt der Leasinggeber zivilrechtlich Eigentümer und dem Leasingnehmer wird ein Nutzungsrecht eingeräumt. Leasing als Finanzierungsalternative zum Kauf von Krediten aus einer Produktionsstätte.

Effekte aus der Gewerbesteuerschuld von Leasing-Raten auf die Steuerlast und die Unternehmensfinanzierung sowie auf die Investitions- und Beschäftigungslage

Zusammenfassung: Die derzeitige Gewerbesteuerbehandlung von Leasingverträgen wurde im Rahmen diverser Reformprojekte geändert. Der Fokus lag in jedem Fall auf der EinfÃ??hrung einer sogenannten Leasingbesteuerung oder einer aktualisierten Gewerbeertragsteuer, die zur Versteuerung von Leasing-Raten auf der Basis des Leasing-Nehmers fÃ?hren sollte. In Teil I der Studie werden die Steuerverflechtungen dargestellt. Eine Leasingbesteuerung sollte darauf abzielen, vermeintliche Steuervorteile von Leasing gegenüber dem Kreditkauf zu unterdrücken.

Ein sachgerechter Abgleich von Leasing und Kreditkauf ergibt, dass das aktuelle Steuersystem Leasing nicht vor Kreditkauf vorzieht. Durch die Absetzbarkeit der Leasingzahlungen von der gewerbesteuerlichen Bemessungsgrundlage kommt es nur zu einer Steuerverschiebung an den Vermieter, aber nicht zu Steuerersparnissen ingesamt. Beide Reformvorschläge sehen für das Leasing einen erheblichen Steuernachteil gegenüber dem Kauf von Krediten vor. In Teil II werden die Folgen der Steuerdiskriminierung von Leasing auf die Finanzierungen dt. Gesellschaften, vor allem KMU, behandelt.

Anhand einer Untersuchung der aktuellen Finanzprobleme deutschnischer Gesellschaften werden die Auswirkungen eines steuerbedingten Anstiegs der Leasingkosten auf die Finanzaufwendungen und die Investitionsneigung der Gesellschaften diskutiert. Dabei ist davon auszugehen, und zwar, dass ein rückläufiger Leasinganteil nicht durch eine erhöhte Fremdfinanzierung kompensiert werden kann, so dass ein rückläufiger Investitionsverlauf unvermeidlich ist.

In Teil III werden die wirtschaftlichen Folgen der Einführung einer Leasingbesteuerung im Zusammenhang mit makroökonomischen Investitions- und Beschäftigungsmaßnahmen untersucht. Ökonomische Kalkulationen belegen, dass ein Anstieg der Arbeitslosigkeit in der Grössenordnung von 100.000 bis 200.000 möglich ist, wenn Leasing höher besteuert wird.

Leasing oder Finanzierung von Investitionsvorhaben - Böhmer & Förderer

Mit der ( (Fremd-)Finanzierung von Beteiligungen regelmäà erhebt sich die Konfrontation zwischen "Leasing" und "kreditfinanziertem Kauf". Erstens: Es gibt kein Patent-Rezept, die Entscheidungsfindung muss immer auf der Grundlage des Umstände des jeweiligen Einzelfalles erfolgen, wodurch quantitativ Berechnungsmodelle (insbesondere Barwertberechnungen) gute Leistungen erbringen können. Mit dem vorliegenden Artikel sollen daher die wesentlichen Abweichungen und Einflußfaktoren in Kürze gegenüberstellen und die Gesichtspunkte, die bei Finanzierungsentscheidungen berücksichtigt werden sollten, hervorgehoben werden.

Im Falle von Leasing verbleibt der Vermieter das Zivilrecht Eigentümer, der Mieter wird zu einem Benutzungsrecht Eigentümer. Mit dem Kreditkauf wird jedoch die Käufer zivilrechtlichere Eigentümer. Durch die weitgehende Gestaltungsfreiheit von Leasingverträge ist es jedoch möglich, dem Mieter mindestens wirtschaftlich eine eigentümerähnliche-Position zur Verfügung zu stellen, so dass im Wesentlichen nur wenige Abweichungen vorliegen.

Im Falle von Leasing muss der Leasinggeber den Vermögenswert nicht als Anlagevermögen ausweisen und weist daher keine Leasingschuld in der Konzernbilanz aus. Demgegenüber wird beim Kreditkauf der Vermögenswert in der Konzernbilanz als Anlagevermögen und eine Schuld gegenüber der Hausbank auf der Aktivseite dargestellt. Das Leasing wird im Zusammenhang mit Basel II oft als Vorteil angesehen, da die Eigenmittelquote nicht belastend ist und dadurch eine Verschärfung der Kreditbedingungen möglicherweise verhindert werden kann.

Jedoch ist es an berücksichtigen, dass mittelgroße und große Unternehmen im Nachtrag über die Finanzverbindlichkeiten aus Leasinggeschäften (nur Anlagevermögen) machen müssen und ein geübter Bilanzprüfer daher sehr wahrscheinlich ist. über kann daher vorhandene langfristige Finanzverbindlichkeiten kennen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass neben der Eigenkapitalquote auch die operativen Cash-Flow-Kennzahlen (z.B. vor Investition oder Rückzahlung von Krediten) bei der Zuordnung von Ratings mitspielen.

Während Die Leasing-Raten (als Mietaufwand) wirken direkt auf den Cashflow, beim Kreditkauf wird der Cashflow nur bis zum Umfang der Zinserträge zurückgefahren, Tilgungszahlungen fließen nicht in den betrieblichen Cash Flow. "Der Finanzierungsbeschluss hat direkten Einfluß auf den Cashflow Ihres Betriebes mit der Leasinggeschäft Die Leasing-Raten sind in der Regel in ganzer Höhe fiskalisch abzugsfähig (operating lease).

Im Kfz-Leasing und bei Leasing-Konstruktionen, bei denen der Mieter wirtschaftlich (nicht zivilrechtlich) wird, gibt es besondere Merkmale Eigentümer . Investitionsbegünstigungen (z.B. in der bisherigen Version Investitionszuwachsprämie oder IFB) kann der Mieter grundsätzlich nicht durchsetzen. Käufer kann beim Kauf eines Darlehens die Zinsen auf das Darlehen und die Anschaffungskosten in Gestalt von Abschreibung abziehen (mehrjährigen).

Möglicherweise kann Investitionsbegünstigungen die Käufer ebenso nach oben mitnehmen. Es gibt keine Abweichungen in Bezug auf die Umsatzsteuerbehandlung. Für Kreditkauf fällt 0,8% Kreditgebühr an. Bei Leasing mit befristeter Laufzeit Leasingverträgen muss aus der Höhe der Leasing-Raten inklusive Mehrwertsteuer (maximal jedoch das Achtzehnfache der Jahresmenge) ein 1%iger Prozentsatz für Bestandsgebühr berechnet werden. Im Falle von unbegrenzt Verträgen beträgt die Bestandsgebühr 1% des dreimaligen Jahreswerts der Leasing-Raten inklusive Mehrwertsteuer.

Schlussfolgerung: Es ist klar, dass die Entscheidung, ob Leasing oder Kreditkauf, nicht nur auf der Grundlage individueller Rahmenbedingungen getroffen werden kann.

Mehr zum Thema