Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Leasing von Autos
FahrzeugleasingPrüfliste Leasing eines Autos aus einem EU-Staat
Verfügt die Auslandsleasinggesellschaft über keinen Firmensitz in Deutschland oder eine an der Leistungserbringung beteiligte Niederlassung, muss die Abrechnung ohne Mehrwertsteuer erfolgen. Der Steueranspruch wird auf den Leasingnehmer übertragen (Reverse Charge). Die österreichischen Unternehmen müssen dann 20 Prozent Mehrwertsteuer an das Österreichische Steueramt zahlen. In der Regel kann der Entrepreneur diese Mehrwertsteuer für Autoleasing nicht abführen.
Der Vorsteuerabzug der an das Steueramt gezahlten Umsatzsteuer ist nur möglich, wenn es sich um ein zum Vorsteuerabzug berechtigtes Kfz handele (siehe Tabelle der zum Vorsteuerabzug berechtigten Kfz) oder wenn eine bevorzugte Nutzung bestehe (Fahrschulwagen, Demonstrationsfahrzeug, Kfz zum ausschließlichen Handelsverkauf, Kfz, von denen zu mind. 80% dem Zwecke der gewerbsmäßigen Personenkraftwagenbeförderung oder Mietung diene).
Den vollen Quellensteuerabzug gibt es, wenn die Erwerbskosten 40.000,00 ? nicht überschreiten. Bei den Personenkraftwagen, deren Beschaffungskosten im Wesentlichen keine absetzbaren Aufwendungen sind ( "Anschaffungskosten über 80.000,00 "), gibt es keinen Vorsteuerabzug. In diesem Fall wird kein Abzug vorgenommen. Kurze oder lange Mietdauer? Nach den Umsatzsteuerrichtlinien ist die effektive Lebensdauer des Verkehrsmittels, auch wenn die vertragliche Vereinbarung davon abweicht, ausschlaggebend für die Beurteilung, ob eine kurz- oder langfristige Miete vorhanden ist.
Kurzzeitmiete (30 Tage): Im Falle einer Kurzzeitmiete wird der Erfüllungsort danach festgelegt, wo das Transportmittel dem Begünstigten tatsächlich bereitgestellt wird.
So vermeiden Sie Stolpergefahren
Der Grund dafür ist, dass Leasing-Kunden oft erst am Ende der Vertragslaufzeit erkennen, welche Aufwendungen sie tatsächlich zu übernehmen haben. So wird der Kundin oder dem Kunden nicht der Besitzer des Autos, sondern er benutzt es nur bis zum Ende der Vertragslaufzeit. Er konnte in diesem Falle ein privates Fahrzeug kaufen. Im Übrigen: Kommt der Mieter mit den Teilzahlungen zurück - oft genügen zwei aufeinander folgende Teilzahlungen - wird ihm mit der Kündigung des Vertrages gedroht.
Das ist dann ein vorzeitiges Ende des Vertrags. Der Vermieter hat in diesem Falle ein Anrecht auf Entschädigung durch den Bieter! Selbst wer beim Blick auf sein Traumauto ein Herzklopfen erleidet, sollte bei der Problematik "Restwert oder Kilometerleistung" einen kühlen Blick haben! Im Falle von Restwert-Leasing ist die Situation anders, da bei Vertragsbeginn ein gewisser Restriktionswert ermittelt wird.
Der Differenzbetrag ist vom Mieter zu entrichten. Denn je größer der verbleibende Wert, desto geringer sind die Monatsraten, so dass diese Art von Vertrag oft sehr interessant ist. Darüber hinaus kann der Auftraggeber mit dieser Art von Vertrag eine beliebige Anzahl von Kilometern mitfahren. Im Falle eines Restwert-Leasings ist es ratsam, die Zuzahlung bei Vertragsablauf frühzeitig vorzusehen, auch wenn die Teilzahlungen gering sind.
Der Leasingnehmer ist für den Deckungsschutz zuständig - neben der normalen Betriebshaftpflichtversicherung auch für eine Teil- oder Gesamtkasko. Insbesondere bei Totalverlust oder Autodiebstahl kann es für die versicherte Person kostspielig sein. Nicht einmal eine Vollkasko-Versicherung umfasst alle Dienstleistungen, die der Auftraggeber an den Vermieter zu erbringen hat.
"â??In solchen FÃ?llen setzt sich der Betreffende rasch und mit hohem Aufwand, aber ohne Pkw, hinâ??, mahnt Anne Kronzucker.