Auto Kaufen mit null Zinsen

Kaufen Sie ein Auto mit Null-Zinsen.

Nun sollen zinslose Finanzierungsangebote die bröckelnden Umsätze in die Höhe treiben und die Kundenbindung erhöhen. Noch immer sind die Deutschen von Autos mit einer Finanzierung von minus einem Prozent und null Prozent besessen. Wenn Sie die Wahl haben, wann Sie ein neues Auto kaufen möchten, wählen Sie die Sommermonate. Das Auto, der Fernseher oder der Computer sind teuer. Deshalb locken Händler ihre Kunden mit einer Null-Prozent-Finanzierung, was den Kauf erträglicher macht.

Konsequenzen für den Konsumenten

Bänke stöhnt unter den von der EZB den Finanzinstituten in Rechnung gestellten Bußgeldern. Diese werden von vielen Kreditinstituten an Unternehmenskunden weitergegeben. Gleichzeitig summt es immer höher verzinsliche Bankiers, wenn die Institutionen damit einsparen. Es stimmt, dass Kreditinstitute und Sparbanken noch keine durchschnittlichen Kunden benötigen, um ihre Einlagen bei ihnen anzulegen.

Aber auch die Nebeneffekte der Geldpolitik der EZB - Käufe von Wertpapieren, Leitzinsen nahe Null und Leitzinsen - betreffen die Konsumenten. Für Geldmarkt- und Anleihenfonds mit kurzen Laufzeiten wird es immer schwerer, Erträge bei ansteigenden Leitzinsen zu erwirtschaften. Das ist das Ergebnis, so Union Investment, die Kapitalanlagegesellschaft der genossenschaftlichen Banken. "Negative Zinssätze werden immer mehr zu einer Form der Vermögensbesteuerung für Investoren", bemängelt Frank Engels, Chef des Pensionsfondsmanagements bei Union Investment.

Auch institutionelle Anleger wie Versicherungsgesellschaften und Pensionskassen "müssen die Parkgebühren bezahlen, das können wir nicht draufsetzen", sagt Gerhard Grandke, Geschäftsführender Gesellschafter des Sparkassen- und Giroverbands Hessen-Thüringen. Für die Lebenserstversicherer besteht das Risiko darin, dass sie das Vermögen ihrer Kundinnen und Endkunden vor allem in Staatspapiere investieren, die als unbedenklich erachtet werden. Die Kasse, die die Mittel für die GKV sammelt und ausschüttet, musste im vergangenen Jahr rund 1,8 Mio. EUR an Strafzins auszahlen.

Damit wird die Liquidität von rund 10 Mrd. EUR jedoch zunächst nur leicht schmelzen, wie ein Pressesprecher der Bundesversicherungsanstalt erklärt. Dies hat jedoch keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Summe der von den Versicherten zu zahlenden Mehrbeiträge. Wenn ein Finanzinstitut einen Strafzins ankündigt, würden die Registrierkassen die Bankschalter ändern. "Finanzfachfrau Dorothea Mohn vom Konsumentenzentrale Bund geht davon aus, dass "Banken darauf achten, wo sie heute mit einem Teil ihres Einkommens auskommen können.

Der Leiter der Deutsche Postbank, John Cryan, hat jedoch kürzlich davor gewarnt, dass bei einem Anstieg der negativen Zinssätze die Kreditinstitute einen höheren Zinssatz für Darlehen verlangen müssen.

Es sollte eine motivierende Wirkung auf risikoreichere Belange geben.

Frankfurt am Main Eine Studie verdeutlicht das Sparverhalten in der Zero-Zinsphase und dem Boom der Aktienmärkte. Die Hektik um Bitcoins hat auch etwas mit der aktuellen Null-Zinsphase in der Eurozone zu tun. "â??Es geht um viel à ?ber viel Ã?ber den Preis auf dem Strommarkt. Deshalb schliesst er nicht aus, dass der Rummel weitergeht - bei uns und an den Börse.

Auf diese Frage haben die meisten Bundesbürger eine erstaunlich simple Aussage, wie eine vom Zentrum für Betriebswirtschaftslehre (ZEW) in Mannheim im Auftrage der Direktbank ING-DiBa durchgeführte Studie ergab: Nichts tun. Das Nullzinskonzept der EZB hat zwei Konsequenzen: Einerseits erwirbt die EZB Schuldverschreibungen für Mrd. EUR, die andere Investoren dann nicht kaufen können, was eine virtuelle Geldflut ausmacht.

Insbesondere große Investoren bemühen sich, ihr Kapital anderswo zu investieren, was zu Preisen aller Art führt. Andererseits erhalten die Anleger so gut wie nichts, wenn sie ihr Kapital auf dem klassisch, verhältnismäßig riskanten Spargeldkonto oder Sparkbuch angelegt haben. Weil es wenig oder gar kein Interesse daran gibt. Zusammen mit der Teuerung, die in Deutschland aktuell wieder fast zwei Prozentpunkte beträgt, erleben viele gar, wie ihre Ersparnisse in Wirklichkeit verschwinden - sie können für den gleichen Betrag weniger kaufen.

Dies gilt nicht für gewöhnliche deutsche Anleger und Banken. Also, was macht der Sparende, der in erster Linie nur über ein herkömmliches Konto oder ein Sparkonto verfüg? Rund 3100 ING-DiBa-Kunden wurden von den ZEW-Forschern befragt, wie Bankenkunden auf dem derzeitigen Niveau des Zinsniveaus dastehen und welche Folgen sie aus dem Nullzins für ihr Spargeldverhalten ableiten.

"Das Ergebnis ist, dass niedrige Zinsen das Sparen grundsätzlich kaum noch beeinflussen", sagt Martin Schmidberger, Head of Product and Target Group Management bei ING-DiBa. Weil man hätte damit rechnen können, dass je längerer eine solche Zerozinsphase dauert, umso mehr müssen die verzweifelten Sparenden aufpassen. Das ist verständlich und tatsächlich recht clever", sagt Schmidberger.

Wer eine gewisse Haltung hat, wie z.B. eine gewisse Risikobereitschaft, sollte sie nicht über Bord werfen, nur weil die Zinssätze nicht so gut sind. Martin Weber, Leiter der Studie, fasst die Ergebnisse wie folgt zusammen: "Die Investoren haben sich an das niedrige Zinsniveau angewöhnt, was die wirkliche Einsicht ist.

"Während sich normale Spareinlagen und Bankenkunden mehr oder weniger an das niedrige Zinsniveau gewöhnen, ist dies nicht für alle Zielgruppen gleich. Einige sind auch risikobereit, damit ihr Geldbetrag auf dem Spielerkonto steigt - oder wenigstens nicht abfällt. Die Problematik der Anlage in eine Aktie ist für sie kaum zu beantworten", sagt Schmidberger von der ING-DiBa.

Es handelt sich also gewissermaßen um Honorare, die für Einsparungen angefallen wären, anstatt dass man dafür Zinsen erhält. Solche Strafen müssen die Kreditinstitute bereits zahlen, wenn sie über Nacht bei der EZB einparken wollen. Dadurch sollen sie davon überzeugt werden, das Geldbeträge lieber in Gestalt von Darlehen an die Menschen in der Eurozone zu verteilen.

Also, was macht der Retter? "Bei einem negativen Zinsniveau würden die befragten Bankenkunden deutlich erklären, dass sie ihr Kapital umgehend mit nach Haus bringen würden", sagt Studiendirektor Weber. "Es wäre dann nicht ganz sicher, was mit dem dortigen Gehalt geschehen soll.

Mehr zum Thema