Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Baugeld
BauzulageEs gibt einige Anzeichen dafür, dass der amerikanische Leitzinsmarkt im nächsten Jahr weiter um ein Vielfaches steigen könnte: In den USA steigen die Renditen von Staatsanleihen stetig an: Sie liegen bereits bei mehr als 3,25 vH. Obwohl der US-amerikanische Leitzinsmarkt keinen unmittelbaren Einfluß auf unsere Zinssätze in Deutschland hat, ist der indirekte Einfluß enorm.
Sind die Zinssätze in den USA über denen des Kontinents, fliesst viel Kapital nach Europa. Sie muss ihren Investoren hohe Zinssätze bezahlen, damit sie seine Staatsanleihen nehmen können. Steigt jedoch die Verzinsung für den sicherste aller Debitoren, wirkt sich dies auf den ganzen Rentenmarkt und damit auch auf die Hypothekenpfandbriefe aus.
Detaillierte Angaben zu den interessanten Verbindungen zwischen Zinssatz, EZB und Teuerung finden Sie auf der FMH-Seite. Im Falle schlechter Nachrichten aus diesen Staaten würden viele Investoren wahrscheinlich auf gestiegene Zinssätze immer wieder in die Geborgenheit der Bundesanleihe fliehen. Auf jeden Falle sprechen die Inflationsraten für die steigenden Sätze.
Seit Jahren ist sie gestiegen und hat in Deutschland bereits satte 2,3 Prozentpunkte erlangt. Der Grund dafür ist, dass neben den Zinsen für die Geldbeschaffung auch die Grundstückspreise weiter zulegen werden. Andererseits sind die Zinssätze für Baugeld erstmals niedriger als die Teuerungsrate. Darüber hinaus ermöglicht die Teuerung die Rückzahlung von Baukrediten. Dies kann keine dauerhafte Grundlage sein, wenn der Investor über viele Jahre hinweg weniger Ertrag erzielt als die Teuerung das Eigenkapital mindert.
Auch die Renditechancen für Investoren würden sich erhöhen und die Schuldner mehr ausgeben. Es ist jedoch nicht zu befürchten, dass die Geldgeber für zehn Jahre Baugeld auf kurze Sicht drei statt bisher 1,5 Prozentpunkte aufnehmen müssen.