Hauskauf Selbständige

Kauf eines Hauses Selbständige

Wenn Sie auf der Suche nach einer Immobilienfinanzierung sind, sind Selbständige im Nachteil. Kauf eines Hauses Selbständige Viele Selbständige sind entsetzt, wenn sie versuchen, ein Immobiliendarlehen zu erhalten. Bei der Beantragung eines Immobilienkredits sollten die Selbstständigen darauf vorbereitet sein, dass die Banken viel tiefer in die geschäftlichen und privaten Zahlen einsteigen. Kauf eines Hauses Selbständige Viele Selbständige sind entsetzt, wenn sie versuchen, ein Immobiliendarlehen zu erhalten. Akzeptieren Sie als Selbständiger keine hohen Zinssätze.

Kauf / Verkauf des Hauses Bonn in Bonn für Häusergutachter

Ich bin als Zivilingenieur und Industrieingenieur seit vielen Jahren in verschiedenen Positionen in der Bau- und Immobilienbranche mitwirken. Seit vielen Jahren arbeite ich als Bauexperte und Bauinspektor und bin bis heute selbstständig als Partner und geschäftsführender Direktor eines Bauzulieferunternehmens mit eigener Liegenschaft inne. Daher habe ich umfassende Erfahrung in der Bewertung von Liegenschaften im Großraum Bonn sowie im Kontakt mit Brokern, Bänken, Rechtsanwälten, Anwälten und anderen natürlichen und juristischen Personen, Firmen und Einrichtungen, die im Bau- und Immobiliensektor aktiv sind.

Wohnungskauf

Auslagen wie z.B. für ein Privathaus oder eine Wohnanlage sind prinzipiell nicht selbstbehaltlich. Das betrifft z.B. Abschöpfungen, Grundsteuern, Wohnungsbaudarlehen, Versicherungs- oder Bauleistungen. Bei eigengenutzten Grundstücken gibt es nur eingeschränkte Abzugsmöglichkeiten. Allerdings sind die Steuerersparnisse auf die Ausgaben für die direkte Benützung der Liegenschaft und nicht auf den Kauf des Hauses beschränkt.

Wenn Sie selbst in Ihrem Wohnhaus oder Ihrer Ferienwohnung wohnen, können Sie den Kauf des Hauses nicht in Ihrer Einkommenssteuererklärung einfordern. Im Rahmen der Einkommenssteuererklärung können nur die Ausgaben für gewisse Haushaltsdienstleistungen (Gartenarbeit, Haushaltshilfe) und Handwerksleistungen bis zu einem gewissen Grad festgelegt werden. Bei selbst genutztem Wohnraum kann die öffentliche Unterstützung zur Baudeckung genutzt werden, zum Beispiel durch KfW-Programme oder Wohngeistliche.

Unter gewissen Bedingungen können Sie einen Förderantrag für Wohnimmobilien (Anlage FW) einreichen. Der Zuschuss beläuft sich für das letzte Jahr der Bauaufgabe und in den darauffolgenden neun Jahren auf: 9% der jährlichen Ausgaben, wenn die Bauaufgabe nach dem 31. Dezember 2003 gestartet wurde, 10% der jährlichen Ausgaben, wenn die Bauaufgabe vor dem 1. Januar 2004 gestartet wurde.

Wenn Sie Ihre Immobilie ganz oder einen Teil davon mieten, können alle mit dem Erwerb verbundenen Ausgaben besteuert werden. Alle Ausgaben für den Erwerb der Immobilie können für steuerliche Zwecke herangezogen werden. Für die Ermittlung der Abschreibungen werden die Einstandskosten der Immobilie - gekürzt um den Bodenwert - herangezogen. In der Ertragsteuererklärung für erfolgsabhängige Ausgaben ist die Abwertung zu beachten.

Führen Sie nach dem Kauf des Hauses Renovierungs- und Modernisierungsarbeiten durch, können Sie diese Aufwendungen komplett von Ihrer Mehrwertsteuer abziehen. Wenn Sie selbst in einem Teil der Liegenschaft wohnen, müssen Sie die anfallenden Gebühren anteilig übernehmen. Wenn Sie über eine Studie an Ihrer Liegenschaft verfügen, mit der Sie Einnahmen erzielen, z.B. für eine selbständige oder kommerzielle Erwerbstätigkeit, können Sie die proportionale Amortisation der Liegenschaft auf Ihre Betriebskosten anwenden.

Wenn Sie Ihre Liegenschaft innerhalb von 10 Jahren nach dem Kauf verkaufen, ist es ein privater Verkauf. Wenn Sie Ihre Liegenschaft jedoch ausschliesslich für private Zwecke verwendet haben, müssen Sie den Veräußerungsgewinn oder den Veräußerungsverlust nicht in Ihrer Einkommenssteuererklärung angeben. Haben Sie jedoch ein Büro von Ihrer Einkommenssteuererklärung abgezogen (ein Büro als Anlagevermögen), müssen Sie Ihren Ertrag oder Fehlbetrag in Ihre Einkommenssteuererklärung aufnehmen.

Mehr zum Thema