Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Neuwagenkauf Finanzierung
Kauf eines neuen Autos FinanzierungIntelligente Innovations- und Finanzkonzepte haben das ehemalige Start-up zu dem gemacht, was es heute ist. "Um im Wettbewerbsumfeld zu überleben und zu expandieren, ist ständige Erneuerung erforderlich", unterstreicht Alexander Bugge von MeinAuto.de.
Somit können MeinAuto.de Nutzer die Möglichkeiten der Einkaufsvorbereitung im Netz ausnutzen, ohne auf die Möglichkeiten einer Einkaufsabwicklung in einem nahegelegenen Automobilhaus aufkommen zu müssen. "Solche innovationsorientierten Wachstumsimpulse des Business-Modells müssen geschickt mitfinanziert werden", sagt Bugs. Intelligentes Finanzinstrument Factoring Zunächst wurde die Unternehmensfinanzierung durch Risikokapital unterlegt. MeinAuto.de ist heute gewinnbringend und finanziell aus dem aktuellen Geschäftsbetrieb aufgestellt.
Einziges Komplement ist das Finanzinstrument Full-Service-Factoring. Seit 2011 hat MeinAuto.de seine ausstehenden Forderungsbestände gegenüber dem Autohaus kontinuierlich an einen mittelgroßen Factoringanbieter, die A.B.S. Global Factoring AG, veräußert. Der Finanzmittelbestand steht MeinAuto.de innerhalb von 24 Std. zur Verfuegung und kann rasch und gezielt in Entwicklungsmassnahmen eingesetzt werden. "A. B. S. versorgt uns als Augenpartner mit Liquiditäts- und Resourcen, so dass wir uns ganz auf die Expansion unseres Hauses ausrichten können ", fasst Alexander Bugge zusammen.
Bankenvertrieb | Finanzgeschäft im Automotive-Markt klettert auf Rekordniveau
Im Jahr 2014 haben die Kreditinstitute der Autohersteller ihr Geschäftsfeld deutlich ausweitet. In der Automobilfinanzierung machen die Automobilbanken ein gutes Jahr. In den elf herstellernahen Automobilbanken, die dem Arbeitsgemeinschaft der Kreditinstitute und Leasing-Gesellschaften der Automobilindustrie (AKA) angehören, stieg das Neuzugangvolumen 2014 um elf Prozentpunkte auf den Höchststand von 33,4 Mrd. umgerechnet.
Die Automobilbanken sind damit überproportional zum Fahrzeugabsatz der Automobilhersteller gewachsen. Wachstumsträger war das Firmen- und Firmenkundengeschäft: Rund 743.000 kommerzielle Leasing- und Finanzverträge mit einem Gesamtvolumen von 21,8 Mrd. EUR haben die herstellergebundenen Finanzberater abgeschlossen. Dies bedeutet eine Steigerung von 14% gegenüber dem Vorjahreswert. In der Privatkundensparte erreichten die Automobilbanken der AKA ein Wachstum von sechs Prozentpunkten auf 11,5 Mrd. in Deutschland.
Mit 95 Mrd. EUR Ende 2014 erreichten die Gesamtvolumina aller Vertragsabschlüsse, sowohl für den Ankauf als auch für das Leasinggeschäft, wie die AKA auf einer Messe in Frankfurt am Main mitteilte, einen neuen Höchststand. Anstatt ihr Kapital in niedrige oder gar negative Einlagen bei traditionellen Kreditanstalten zu legen, bevorzugen sie es, in den Erwerb von Neuwagen durch Finanzierung zu investierten oder Bargeld für Neu- oder Gebrauchtwagen zu zahlen, so die AKA weiter.
Derzeit beträgt der Anteil der Barzahlungen 25 Prozentpunkte, während 46 Prozentpunkte der angekauften oder geleasten Autos von den Herstellern übernommen werden. Zusätzlich zu flexibleren Finanzlösungen nutzen zunehmend die Kundinnen und Abnehmer der Finanztochter von Autoherstellern Mobility-Services. Mehr als 2,5 Mio. Kontrakte wurden 2014 mit Kfz-Versicherungen, Garantie- und Instandsetzungsversicherungen oder Instandhaltungsverträgen abgeschlossen. Dies spiegelt sich in zwei weiteren Serviceverträgen pro abgeschlossene Finanzierung wider.
Besonders begehrt bei den Konsumenten sind Finanzierungs- oder Leasingangebote sowie mobilitätsbezogene Versicherungsdienstleistungen.