Automobilbank

Autobank

Leasing und Finanzierung stehen seit langem im Vordergrund der Aktivitäten der Automobilbanken. Der Volkswagen Bank GmbH gilt als die führende europäische Automobilbank. Entwicklung und Unterstützung von SAP-Anwendungen im Bereich der Automobilbanken. Die neuen Liquiditätsanforderungen nach Basel III - Auswirkungen auf eine herstellergebundene Automobilbank. Die Bayerische Automobilbank entscheidet sich für die Lösung von Experian für das Forderungsmanagement in Deutschland.

Stellenangebote der Automobilbank - Jänner 2019

Sortierung nach: Sie kombinieren Handwerkskunst mit sehr guten technischen Kenntnissen und haben eine Vorliebe für Autos? Ottokraftstoff im Blute - Eine überdurchschnittliche Passion für Autos. Mit der Erstellung einer Job-E-Mail oder der Nutzung der Rubrik "Empfohlene Jobs" erklären Sie sich mit unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden. Ihre Einwilligungseinstellungen können Sie jedoch durch Abmeldung oder die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen beschriebenen Arbeitsschritte nach Belieben beibehalten.

Das TopJob-Unternehmen KiKxxl ist einer der großen Kommunikationsdienstleister in Deutschland und zählt heute 1.800 Beschäftigte.

Laufbahn - Hyundai Capital

Unser Konzern ist mit über 10.000 Beschäftigten auf der ganzen Welt marktführend in der Anschaffung und im Verkauf von Hyundai- und Kia-Fahrzeugen. Jetzt liegt der Schwerpunkt auf der Gründung der neuen Automobilbank für die beiden Markennamen Hyundai und Kia in Deutschland. In einem innovationsstarken Konzern mit einer ausgeprägten Firmenkultur haben Sie die einmalige Gelegenheit, Ihre Vorstellungen in unser stark expandierendes Geschäftsfeld einfließen zu lassen und diese umzusetzten.

Die Automobilbank-Studie 2016: Einfluss der automobilen Bankdienstleistungen bis zu einer Größe von .....

Die automobilen Finanzierungsdienstleistungen werden beim Kauf eines Autos immer wichtiger. Noch wichtiger als die Markenwahl ist für nahezu die Hälfe (45 Prozent) der Autohauskunden die Auswahl eines attraktiven Leasing- oder Finanzierungsangebots. Das belegt eine Repräsentativstudie des AKA und des Marktforschungsinstitutes pulse, für die rund 1.200 Automobilkäufer in Deutschland Befragungen durchgeführt wurden.

Alles in allem zeigen die Ergebnisse der Untersuchung auf eindrucksvolle Weise, welchen Anteil die Automobilbanken heute an der Verkaufsförderung und Kundenbindung haben - für die Automobilhersteller und -händler zugleich. Danach kauft der Kunde von herstellernahen Kreditinstituten und Leasinganbietern nicht nur seine Fahrzeuge früher als geplant (31 Prozent), sondern wählt auch oft eine hochwertigere Ausrüstung (43 Prozent) und kann sich einen teureren Wagenpreis erlauben als geplant (29 Prozent).

Zudem bieten die Banken der Hersteller fast vier von zehn Interessenten für Gebrauchtwagen (37 Prozent) die Möglichkeit, sich für einen Neuwagenkauf zu entschließen. "Auch der Einfluß von Finanzdienstleistungen auf die Standzeiten der Fahrzeuge ist erheblich: Während die Abnehmer der Werksbanken ihre Fahrzeuge im Durchschnitt 4,4 Jahre lang benutzen, werden sie von Leasing-Kunden nur für 3,1 Jahre genutzt. Beim Barzahler dagegen ist die Fahrzeughaltezeit mit 5,9 Jahren wesentlich höher.

"Auf der einen Seite treiben die Kundinnen und Servicebanken so immer wieder neue, sicherheits- und umweltgerechte Autos an, auf der anderen Seite profitierten auch Produzenten und Händler von einem höheren Fahrzeugumschlag", sagt Bandmann. Auf dem deutschen Automobilmarkt dominiert der Bedarf an Ersatzfahrzeugen. Kundenbindung ist daher ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Unternehmen in der Automobilindustrie.

Aus der aktuellen Untersuchung geht hervor, dass sich zwei Dritteln (63 Prozent) der Automobilkunden wieder für die selbe Automarke entschied, während dies bei anderen Bankkunden (37 Prozent) und Bargeldzahlern ( 46 Prozent) weitaus weniger der Fall ist. Etwa die Haelfte der Autokunden (48 Prozent) wuerden sich auch bei ihrem naechsten Auto-Kauf fuer den selben Haendler entschliessen - bei den Kundinnen anderer Kreditinstitute nur 29 und mehr.

"Mit den Produktangeboten der herstellenden Banken und ihrem Angebot wird eine Kundenbindung geschaffen, die weder durch den Geldverkauf von Kraftfahrzeugen noch durch andere auf dem Automobilmarkt aktive Bankkonzerne erzielt wird", erklärt Christian Ruben, ebenfalls Pressesprecher der AKA, und ergänzt: "Der Kfz-Handel sollte das Potenzial, das er bietet, noch mehr ausspielen. "Die Automobilbedürfnisse der Verbraucher haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert.

Das Ergebnis der Studie macht klar, dass beim Kauf eines Fahrzeuges nicht mehr der Anschaffungspreis des Fahrzeuges im Vordergrund steht, sondern die gesamten Kosten der eigenen Mobility. Mehr als jeder zweite Kundin (53 Prozent) wählt daher so genannte Mobility-Pakete, die neben dem Finanzierungs- oder Leasinggeschäft auch Zusatzleistungen und Versicherungen beinhalten.

Beliebteste Komponenten dieser Angebote sind Wartungs- und Instandhaltungsverträge (72 Prozent), Autoversicherungen (51 Prozent), Gewährleistungsverlängerungen (51 Prozent) und zusätzlicher Kreditschutz (30 Prozent). "Gerade hier kommen die Angebote der Werksbanken ins Spiel, denn sie machen die gesamten Kosten der Fahrzeugwartung in einer Monatsrate beherrschbar und vor allem für den Auftraggeber kalkulierbar.

"Die vorliegenden Untersuchungsergebnisse deuten auch auf zukünftige Entwicklungspotenziale für die Kreditinstitute in der Automobilindustrie hin. Rund 25 Prozentpunkte der Automobilkäufer zahlten noch immer Bargeld für ihr derzeitiges Auto im Händler. Allerdings sind 58 Prozentpunkte dieser Abnehmer in der Regel bereit, ihr nÃ??chstes Auto zu kaufen oder zu mieten. Aber auch im Automobilverkauf werden die digitalen Vertriebskanäle immer wichtiger.

Der Kunde erwartet, dass das gesamte Portfolio der Fahrzeugkäufe inklusive der entsprechenden Finanzdienstleistungen im Internet verfügbar sein wird. Mehr als die Haelfte der Umfrageteilnehmer (52 Prozent) koennen sich kuenftig ausmalen, das Auto kuenftig auf der Website des Autoherstellers kuenftig natuerlich zu ordern. Auch zwei von fünf Kundinnen und -frauen wären daran gelegen, die entsprechenden Finanzdienstleistungen unmittelbar im Internet abzulegen.

"â??Die Automobilindustrie steht hier vor der Herausforderung, mit den sich rasch verÃ?ndernden KundenbedÃ?rfnissen mithalten zu könnenâ??, sagt Vorstandssprecher Anthony Bandmann. "â??Ein wichtiger SchlÃ?ssel zum Erfolg bei der ErschlieÃ?ung weiterer Wachstumspotentiale fÃ?r die BÃ??nken der Autohersteller ist daher die starke Integration von Offline- und Online-Angeboten. "Christian Ruben resümiert: "Die herstellernahen Automobilbanken sehen sich als moderner Mobility-Dienstleister und werden diese Weiterentwicklung weiter forcieren - in enger Zusammenarbeit mit den Produzenten und vor allem mit dem Kfz-Handwerk.

"Der " Arbeitkreis der Kreditinstitute und Leasing-Gesellschaften der Automobillwirtschaft (AKA) ist ein Verband der herstellerbezogenen Finanzdienstleistungsunternehmen (BMW Financial Services, FCA Bank Deutschland, Ford Bank, Opel Bank, Honda Bank, Mercedes-Benz Bank, MKG Bank, RCI Banque, Toyota Financial Services und Volkswagen Financial Services). Die AKA versteht sich als gemeinsame Stimme der Automobilbanken und leistet einen Beitrag zum öffentlichen Profil der herstellerbezogenen Bankdienstleistungen.

Seit vielen Jahren sind die zehn Mitgliedsunternehmen der AKA Marktleader für automobilen Finanzdienstleistung in Deutschland und ein wichtiges Zahnrad für das wichtige Wirtschaftssegment "Mobilität". Das in der AKA organisierte Institut vertritt 30 Automarken und beschäftigt landesweit mehr als 10000 Menschen.

Mehr zum Thema