Teure Automarken

Teurige Automarken

Auch der Preiskampf auf dem deutschen Automobilmarkt wird wieder härter: Dubai oder Abu Dhabi läuft, sieht vor allem eines: viele teure Autos. Die Automarken verschwinden immer wieder vom Markt. Die Hausmittel ersetzen teure Reinigungsmittel. Entschuldigung, an alle Besitzer dieser Marken.

Markenwert-Bericht 2018: Wertungsliste der Automarken

Der Elektropionier Versuchskaninchen steigt auf den 19. Rang, so sehen die großen Automarken aus! Laut Brandfinance hat das Engagement von Mercedes im Elektrobereich der Branche eine starke Wertsteigerung gebracht. Die von der Firma Fiat angestrebte Unabhängigkeit brachte Ferrari eine Wertsteigerung um sechs Prozentpunkte auf 6,5 Mrd. USD (fast 5,3 Mrd. EUR).

Mit 75,8 Mrd. USD (61,5 Mrd. EUR) hat VW das hochwertigste Warenportfolio. Auch im Deutschland-Bericht von Brandfinance belegt Mercedes den ersten Platz. Mit dem zweiten Preis muss sich BMW zufrieden geben, da seine Bemühungen im Umfeld der E-Mobilität laut Markenfinanzierung noch nicht genügend Ergebnis generieren. Die US-Strategieberaterin führt der Unternehmensmarke Wolfsburg aufgrund der im Verbund geteilten Technologie eine zunehmende Bedeutung zu: Mit einem Goodwill von 5,876 Mrd. USD (5,224 Mrd. EUR) liegt die Unternehmensmarke Wolfsburg auf dem achten und überholt u.a. Porsche (5,141 Mrd. USD).

Der wertvollste Automobilhersteller der Weltgeschichte (Bildergalerie

Der Unternehmensberater Interbrand verfügt über die weltweit hochwertigsten Brands gekürt. Die zehn kostbarsten Automarken der Weltmark. Von welchen Fahrzeugen welcher Fabrikate ist Rückrufen derzeit in Anspruch genommen? Eine Übersicht findest du in dieser Gallerie. Der neue 911er ist für Sportwagenfans wie für Die Brand ist gleichermaßen ein Event. Winterkorn, Piech, Pfälzer - Audi hat bereits einige bekannte Vorgesetzte.

Hier finden Sie alle Audi-Chefs seit 1979.

Das teuerste Auto der Weltgeschichte

Und das in 2,8 s von 0 auf 100 und in 16,5 s auf 300 km/h - das können in der Regel nur Formel-1-Rennwagen. Lappländisch 1,1 Mio. CHF..... Für dieses heiße Fahrzeug werden ebenfalls 1,1 Mio. CHF benötigt. Bei der Serienproduktion des 1.261 Pferdestärken starken und von 0 auf 300 km/h bei 13,63 km/h beschleunigten Venom GT hat sich Unternehmenschef John Hünnessey einen Jugendtraum erfüllt.

Mit 435 km/h ist sein " Baby " dabei. In weniger als drei Minuten beschleunigt der roter Pfeile mit 963 Ps. Der V-Max ist 350 km/h schnell. Das auf 30 Exemplare begrenzte Modell hat 1'065 LP und wird einen Einheitspreis von rund 3 Mio. CHF haben.

Im laufenden Jahr wurden nur 9 neue Fahrzeuge zu einem Gesamtpreis von je 4,5 Mio. CHF geliefert. In 2,9 Kilometern spritzt der Supersportler mit 750 Pferdestärken und einer Höchstgeschwindigkeit von 355 km/h auf 100 km/h. Ein Sportwagen-Fan muss mit dem Porsche 918 Spaider (ca. CHF 845'000.-) nicht ganz so weit in seine Hosentasche hinein.

Pagani Huayra, ein Autofahrer im Wert von 1,3 Mio. CHF, sollte sich wie ein Lotse anfühlen, dessen Flugzeug gleich abhebt. ", erläutert der Argentinier Unternehmenschef Horacio Pagani. Das ist nicht nur ein Leistungsversprechen, sondern eine Tatsache: In 3,3 Sek. erreichen die 4,6 Meter langen und 1.530 Kilogramm schweren Speedster eine Geschwindigkeit von 100 km/h und erst bei 360 km/h ist die Grenze überschritten.

In weniger als 3 Minuten schafft der eklatante Wüstenrennfahrer Lykan Hypersport mit 750 PS 100 km/h und kann auf knapp 400 km/h zulegen. Kosten: ca. 3,4 Mio. CHF. Aber auch die Engländer wissen einiges über schnelle Automobile, wie der Bugatti Veyron 16. 4 Grandsport Vitesse, das stärkste und teuerste Cabriolet der Weltgeschichte (ab CHF 2,5 Mio.) zeigt.

Bei geöffnetem Verdeck kann der 1.200 PS schwere Supersportwagen "nur" 360 km/h flott sein. Im geschlossenen Zustand kann es mit einer maximalen Geschwindigkeit von 407 km/h fahren. Es ist auch ein wahrer Schlucker: Bei voller Leistung muss der Volltank des Bugatti Veyron 16. 4 Gran Sports Veyesse nach 12 Min. nachgefüllt werden.....

Die 1,5 Mio. CHF große Koenigsegger Gera besticht nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihre schlichten Zahlen: Sie leistet 1.360 Pferdestärken, reist bis zu 440 km/h und schleudert den Autofahrer in 20 s von 0 auf 400 km/h. Das folgende Videofilm zeigt, wie sich die Königssegg Argera mit dem Bugatti Veyron vergleicht, in dem sich die beiden Top-Autos mit zusammen 2.315 Pferdestärken in einem Lauf wiederfinden.

Mehr zum Thema