Kredit zum Selbständig machen

Selbständigkeit im Kreditgeschäft

naturwissenschaftlich entwickelte Ideen wirtschaftlich tragfähig. Wer das nicht einmal weiß, sollte sich ernsthaft überlegen, ein eigenes Unternehmen zu gründen. Es ist am besten, Ihr eigenes Unternehmen erst dann zu gründen, wenn alle Kredite zurückgezahlt sind. Wir bieten diese Option an, weshalb sich unsere Redakteure für Sie intelligent machen werden.

Selbständigkeit und staatliche Unterstützung genießen

Wenn Sie sich selbständig machen wollen, können Sie ein Stipendium einreichen. Glücklicherweise muss die Subvention oft nicht erstattet werden. Vor allem in der Startphase der Unternehmensgründung verfügen Selbstständige oft nur über geringe Finanzmittel. Um so besser, dass die Stifter verschiedene Förderprogramme nutzen können, um in der Frühphase ein höheres Volumen zur Hand zu haben.

Start-ups sind in der Regelfall förderfähig, wenn sie weniger als zwei Jahre selbständig waren. Achten Sie auf Ihren Zeitplan: Viele Förderungen können nur in der Planung vergeben werden. Auf dieser Seite finden Sie einige Möglichkeiten der Unterstützung für Jungunternehmen. Die Stipendien beinhalten ein monatliches Gehalt für Selbstständige von bis zu 3000 EUR für den Lebenshaltungskosten, ein Gehalt von bis zu 30000 EUR für Sachkosten und 5000 EUR für Coaching.

Unterstützt wird sie nicht nur vom Staat, sondern auch von der KfW und renommierten Wirtschaftsunternehmen wie BASF und Bosch. Subventionierte Betriebe bekommen hier ein nachgeordnetes Aktionärsdarlehen. Der Fond umfasst neben der Finanzierung auch Coaching und Networking-Möglichkeiten. In der Seed-Phase, d.h. vor der tatsächlichen Ausgründung, findet die Promotion statt.

Die geförderten Betriebe können in der ersten Finanzierungsrunde bis zu einer Mio. aufbringen. Es folgen Folgefinanzierungen in Höhe von bis zu zwei Mio. E. Es werden Firmen aus den folgenden Bereichen unterstützt: In die Gesellschaft dürfen nicht mehr als EUR 5.000.000 Stammkapital eingebracht worden sein. Mit dem Programm INVEST werden Jungunternehmen bei der Suche nach Investoren begleitet.

Grundvoraussetzung für die Unterstützung ist, dass es sich bei dem Betrieb um eine kleine Aktiengesellschaft handelt, die unter sieben Jahre alt ist. Die Gesellschaft darf nicht mehr als 50 Beschäftigte haben und nicht mehr als zehn Mio. EUR pro Jahr einbringen. Unterstützte Firmen können das vom BAFA ( "Bundesamt für Wirtschaft mit Exportkontrolle ") erhältliche Zulassungslogo auf ihrer Webseite oder in Form von Vorträgen verwenden.

Im Bereich "Investoren" erfahren Sie mehr über die Finanzierungen durch Anleger. Mit einem solchen Fund steigt die Eigenkapitalausstattung und ermöglicht so eine nachträgliche Kreditaufnahme. Bewerbungsberechtigt sind Firmen mit einer wirtschaftlichen, sozialen oder ökologischen Ausrichtung. Voraussetzung für die Gewährung der Fördermittel ist, dass die Teilnahme vertragsgemäß behandelt wird und wirtschaftlich vertretbar ist. Firmen in Krisenfällen werden nicht berücksichtigt.

Weiterführende Spezialtipps und Ansprechpartner zur Frauenförderung gibt es hier. Diese Leistung ist für Selbstständige bestimmt, die Arbeitslosenunterstützung I beantragen. D. h. Sie müssen ALG I zu Beginn Ihrer selbständigen Tätigkeit für einen Tag empfangen haben. Es ist Ihnen auch möglich, eine frühere Teilzeitselbstständigkeit in eine Vollbeschäftigung umzuwandeln.

Das Förderprogramm besteht aus zwei Phasen: einer sechsmonatigen und einer neunmonatigen Investition. Im ersten Abschnitt bekommen Sie Ihr altes ALG I und einen Sozialversicherungszuschuss von 300 EUR. Im zweiten Abschnitt erhältst du nur die Zuteilung. Erst wenn Sie den Einstieg in die Selbstständigkeit vollzogen haben, erfolgt die zweite Teilphase.

Die Eintrittsgelder beinhalten nicht nur die Kosten des Lebens, sondern auch ein Einkaufsbudget für Ihr Betrieb. Der Förderzeitraum beträgt höchstens 24 Jahre. Vorraussetzung ist, dass die selbstständige Erwerbstätigkeit in Vollzeit und für einen Zeitraum von mind. 15 Wochenstunden ausgeübt wird. Es sind nicht alle Antragsteller für öffentliche Fördermittel zufrieden. Bei der Kapitalbeschaffung für Ihr Geschäft gibt es mehrere andere Wege.

Das sind Ihre anderen Möglichkeiten der Gesellschaftsgründung ohne Kapital. Für Ihr Start-up-Projekt haben Sie die Option, einen Kredit bei einer Hausbank zu vergeben. Doch in der Realität ist es für Selbstständige oft schwer, einen Kredit oder ein Kredit zu bekommen. Aufgrund des schwankenden Einkommens sehen viele Kreditinstitute die Selbständigen als ein großes Gefährdungspotential.

Selbstständige werden entweder allgemein zurückgewiesen oder bekommen ihre Gutschrift nur zu günstigen Bedingungen. Bei negativer Eingabe wird der Gutschriftsantrag zurückgewiesen. Ein Teil dieser Darlehen kann auch ohne Kapital aufgenommen werden. Ein weiterer Weg, gezielt nach Krediten für Selbstständige zu suchen, ist die Verwendung eines Online-Vergleichsportals wie z. B. smart. Zu diesen gehören Venture-Capital-Gesellschaften (VCs) und Business Angels.

Es richtet sich an innovationsstarke und technikorientierte Firmen; jedes hat seinen eigenen Finanzierungsschwerpunkt. Business Angel sind versierte Entrepreneure, die im Gegenzug für Unternehmensanteile innovationsstarke Firmen finanzieren und beraten. Business Angel legen in der Regelfall vor allem in die Seed-Phase. Unterstützende Hinweise bei der Suche nach Business Angel gibt es auf der Internetseite des Business Angel Netzwerks Deutschland e. V.

Eine Pitchdecks sind Präsentationen, in denen Sie erklären, warum sich Investitionen in Ihr Betrieb lohnen. Crowdfunding erhöht Ihr Aktienkapital. Bei sachgemäßer Nutzung steht den Stiftern ein breites Spektrum an Unterstützungsmöglichkeiten für die Selbstständigkeit zur Verfügun. Plane so früh wie möglich, welche Form der Finanzierung du brauchst und in welchem Ausmass.

Dies erhöht Ihre Chance, die für Ihr Unternehmertum passende Beförderung zu erhalten.

Mehr zum Thema