Der Wunsch des Menschen nach spontaner Mobilität die das zeitaufwendige Einspannen der Pferde …
Automarken Asien
Fahrzeugmarken AsienChina-Automarken | Autos aus Asien
Das sind die Menschen, die nicht nur auf den nationalen Automobilmessen um Beachtung ringen, sondern sie auch immer häufiger durch die bürgerliche Gesellschaft in Europa aufgreifen. So wie Chinas Volkswirtschaft früher in sieben Ligenstiefeln mit jährlich zweistelligen Zuwachsraten wegzulaufen schien, beginnen die chinesischen Automobilmarken nun, die Weltmessen zu dominieren. Haval, Changan und SAIC mögen bei Automobilisten in vielen Ländern Europas nur ein müdees Lachen auslösen, aber sie gehören nicht zur Führung der großen europäischen Autohersteller, denn mit Koros, Chery &Co findet die verwöhnteste deutsche Automobilindustrie einen soliden Konkurrenten um die Gunst des Bürgertums.
Lediglich ein halbes Jahrzent nach seiner GrÃ?ndung verzeichnete der chinesischen Pharmakonzern Chery einen Verkauf von Ã?ber 200.000 Automobils. Nicht mehr zu übersehen ist die Historie der in China ansässigen Automobilmarke Gelely, die mit rund 450.000 jährlich abgesetzten Autos als ernsthafter Wettbewerber der europ. Automobilindustrie nicht mehr wegzudenken ist, ähnlich ist. In Deutschland werden in China Automarken als immer interessantere Alternativen zum europÃ?ischen Klein- und Mittelwagen angesehen.
Ungeachtet der Importe und aller Anschaffungskosten für ein im Auslandsgeschäft hergestelltes Automobil forcieren die asiatischen Automobilhersteller ihren Weg auf den heimischen Absatzmarkt zu wettbewerbsfähigen Preisen. Jetzt muss der Autopreis jedoch auf ein Niveau gesenkt werden, das für einige ausreicht, um sich gegen den Verkauf einer einheimischen Automobilmarke zu entschließen.
Unterm Strich handelt es sich jedoch um Kürzungen, deren Abschaffung der noch jungen Automobilindustrie in China kaum Anlass zur Sorge geben wird. Galeeren-Report von Pro7 - Wie ungefährlich sind die chinesischen PKW?
japanischen Automobilunternehmen
Japanische Automobilunternehmen bringt ständig neue Innovationen auf den Markt. Bei der Entwicklung von neuen Produkten und Dienstleistungen. Vorreiter ist der Marktleader Toyota, zum Beispiel mit seinen jüngsten Innovationen bei Elektroautos. Der Fahrzeughersteller Honda ist auch in seiner Industrie führend: Vor allem ist er ein bedeutender Anbieter von Krafträdern und starken Antrieben. Bereits vor rund drei Dekaden haben die Japaner die weltweite Automobilbranche revolutioniert und insbesondere die dt: Unternehmen gefürchtet:
Neue Standards setzt die japanische Wirtschaft auch in der Produktion und im Lager. Toyota, Honda und Mitsubishi sind heute in Europa auf dem Rückzugsort. Das Preisniveau hat sich weitestgehend an das der deutschen Automobilmarken angepasst. Nach dem tödlichen Unglück eines Polizeibeamten in den USA, das durch eine rutschige Bodenmatte verursacht werden soll, kam es im Sommersemester 2009 zum grössten Rückrufdebakel von Toyota.
Toyota bleibt jedoch Weltmarktführer. In Japan ist der bekannte Automobilhersteller so etwas wie der "Volkswagen" in Deutschland. Aber auch die Toyota-Aktie ist im Laufe der Jahre konstant gehalten worden - trotz Fluktuationen durch Wiederholungen. Die übrigen asiatischen Automobilhersteller sind zurzeit auf dem europÃ?ischen Raum in einer schlechteren Position - Produzenten wie Subzuki und Masda haben nur einen Anteil von wenigen Prozent.
Einer der Gründe dafür ist der kräftige japanische Dollar, der japanische Automobile für die europäischen Bürger verteuert. Natürlich hat die Verlässlichkeit japanischer Automobile auch Auswirkungen auf den Automobilmarkt. Weil man sich auch bei alten Fahrzeugen kaum um entsprechende Problematiken mit teueren Teilen kümmern muss, sind "Japaner" wie Honda und Cowboys auf Märkten wie Autoscout oder auto.ricardo.
Die Firma Honda, die mit dem Slogan "The Power of Dreams" werbt, ist immer in der besten Liste der jährlich vergebenen Auszeichnungen der "Engine of the Year-Awards" zu finden. der Motor of the Year-Awards. Die Firma wurde 1948 von Soichiro Honda gegrÃ?ndet und beschÃ?ftigte sich zunÃ??chst mit der Herstellung von Maschinen und MotorrÃ?dern. Honda machte 1959 mit der Gründung seiner Brands in den USA den großen Sprung: Der gute Name Honda wird auch durch seine erfolgreiche Motorsporttätigkeit mitbestimmt.
Von den von Hondas in Europa verkauften Fahrzeugmodellen sind vor allem der kleine Wagen Jazzmodell, die kompakte Klasse Civic, der Mittelklassewagen Accord und das 4 x 4 Modell CR-V gefragt. Als weltgrößter Hersteller von Motorrädern verfügt die Firma über alle Arten von Motorrädern und verfügt über alle gängigen Fahrzeugklassen und Warengruppen. Die im Moment am schnellsten fahrende Maschine ist die Hongda CBR 1100 XX Schwarzvogel mit einer Spitzengeschwindigkeit von 286 km/h.
Japanische Automobilhersteller haben den Weltmarkt in jüngster Zeit wiederentdeckt: weniger als Verkaufsmarkt, sondern als Produktionsstandort. Honda präsentiert auf der Shanghai Auto Show 2013 zwei neue Fahrzeuge für den asiatischen Raum.